Die 63. DHS Fachkonferenz SUCHT rückt vom 28. bis 30. Oktober 2024 in Essen das Thema "Lebenswelten bewegen" (oder Arbeitstitel - „Sucht und Lebenswelten“) in den Fokus. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie strukturelle Rahmenbedingungen und Hilfsangebote in den Lebenswelten gesundheitsförderlich verbessert werden können. Damit soll das Risiko einer Suchtentwicklung minimiert werden.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Auch Angehörige von an Demenz Erkrankten in den Blick nehmen
Zum Auftakt der Woche der Demenz mahnt die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), im Umgang mit dem Thema Demenz den Blick auch auf die psychische Gesundheit der Angehörigen von Menschen mit Demenz zu richten.
Neu: Verordnung von medizinischer Rehabilitation auch per Video möglich
Die Verordnung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation auf Kosten der Krankenkasse kann seit 1. Januar 2024 auch im Rahmen einer Videosprechstunde erfolgen. Voraussetzung dafür ist, dass die Patient*in der Psychotherapeut*in aus dem unmittelbaren persönlichen Kontakt bekannt und eine Befunderhebung per Video möglich ist. Die Änderung geht auf einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Änderung der Rehabilitations-Richtlinie vom 19. Januar 2023 zurück.
Psychotherapie bei Intelligenzminderung – Zusammenarbeit mit den Hilfesystemen
Welche Leitlinien für die psychotherapeutische Praxis relevant sind
Zu den meisten psychischen Erkrankungen liegen mittlerweile evidenzbasierte Leitlinien vor. Die meisten empfehlen psychotherapeutische Behandlungen als Mittel der Wahl. Auch deshalb ist Psychotherapie in der ambulanten und stationären Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht mehr wegzudenken.
Neue Termine: BPtK setzt Online-Informationsveranstaltungen zur GOP fort
Die BPtK setzt ihre Reihe von Online-Informationsveranstaltungen fort, um Kammermitgliedern die Abrechnungsempfehlungen im Detail vorzustellen und Fragen zu beantworten.
Termine:
- Montag, 16. September 2024
- Montag, 7. Oktober 2024 und
- Montag, 11. November 2024
jeweils in der Zeit von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr.
Wie man Digitale Gesundheitsanwendungen in die psychotherapeutische Versorgung integriert
Seit 2019 können Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen sogenannte Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, verordnen. Die Praxis-Info "Digitale Gesundheitsanwendungen" informiert darüber, was beim Einsatz von DiGA zu beachten ist, wie sie in die psychotherapeutische Versorgung integriert werden können und wie eine geeignete DiGA ausgewählt werden kann. In der aktualisierten Version wurden u. a. die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt und neue Praxis-Beispiele und Hinweise zur Vergütung aufgenommen.
Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnung durch die LPK BW
Mit der Reform des Psychotherapeutengesetzes hat sich bekanntlich das Verfahren zur Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut*innen grundlegend geändert. Seit Inkrafttreten der neuen Weiterbildungsordnung am 1. Januar 2023 für Psychotherapeut*innen in Baden-Württemberg hat die Landespsychotherapeutenkammer (LPK BW) aktiv an der Umsetzung der Vorgaben dieser Reform gearbeitet.
Psychische Gesundheit von Heranwachsenden stark beeinträchtigt
Angesichts der jüngsten Zahlen des DAK-Präventionsradars und der Lancet-Psychiatrie-Kommission fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), verstärkt Maßnahmen zur Prävention und zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen zu ergreifen.
BPtK-Fachtag Antisemitismus, Rassismus: Diskriminierung in der Psychotherapie
Der Zusammenhang von Diskriminierungserfahrungen und damit verbundenen Risiken für die psychische Gesundheit ist vielfach belegt. Vor diesem Hintergrund erarbeitet die BPtK eine umfassende und langfristige Strategie, um dieses Thema innerhalb der Profession zu erörtern und Veränderungen herbeizuführen.