Eine Kommission der medizinischen Zeitschrift „Lancet“, eine der renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften weltweit, hat ihre Forderungen zur Antistigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen veröffentlicht und am 12. Oktober der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgestellt.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Das Problem der Sprachmittlung endlich lösen
„Die Bundesregierung muss noch in diesem Herbst das Problem der Sprachmittlung im deutschen Gesundheitssystem lösen“, fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Deshalb veranstaltet die BPtK gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) und weiteren Organisationen am 10. und 11. November in Berlin eine Fachtagung zur Sprachmittlung in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung.
BPtK-Fachtag „Gender und Psychotherapie“
Am 7. November 2022 veranstaltet die BPtK auf Anregung der Gleichstellungskommission den digitalen Fachtag „Gender und Psychotherapie“. Die Rolle von Gender in der Psychotherapie und Fragen wie Mutterschaft und Mütterlichkeit, Gewalt gegen Frauen, Digitalisierung und soziale Reproduktion von Geschlecht sowie psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung sollen gemeinsam mit Expert*innen diskutiert werden.
Soziale Ungleichheit mindern, psychische Gesundheit von Kindern stärken
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass sich durch Krisen soziale Ungleichheiten verschärfen und insbesondere sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche psychisch gefährdet werden können. Deshalb bedarf es einer „nachhaltigen gesamtgesellschaftlichen Strategie“, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken und insbesondere Kinder aus Familien mit geringen sozioökonomischen Ressourcen besser zu schützen.
Stellenausschreibung: die LPK sucht Jurist/Juristin in Teilzeit
Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK-BW) vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen von 7.000 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Bundesland. Sie versteht sich als Partner und Dienstleister ihrer Mitglieder. Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben ist die LPK-BW zur Beratung der Kammermitglieder, zur Berufsaufsicht sowie zur Unterstützung anderer öffentlicher Stellen zu Fragen der psychotherapeutischen Berufsausübung verpflichtet.
Wichtige Infos zum Coronavirus (SARS-CoV-2) - Praxisinformationen der LPK BW
Hier finden Sie kontinulierlich aktualisierte Infos rund um Corona und Psychotherapie.
Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hat eine Corona-Hotline-Nummer eingerichtet: 0711/904-39555.
Gesprächsführung mit extrem Rechten
Die BAG hat uns gebeten, über das Fortbildungsangebot zu informieren. Hier das Schreiben der BAG im Wortlaut:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
Psychotherapeutische Versorgung in Baden-Württemberg
LPK-Vizepräsident Martin Klett im Interview mit BadenTV Süd-Journalistin Selina Stahl zur psychotherapeutischen Versorgung in Baden-Württemberg, insbesondere zum Mangel an Psychotherapieplätzen, zu den langen Wartzeiten, zur Terminservicesstellen, zur Bedarfsplanung und zur Kostenerstattung.
Zur Aufzeichnung geht es hier
STÄRKER nach Corona - Sonderförderprogramm des Sozialministeriums Baden-Württemberg
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg hat uns gebeten, auf das Programm „STÄRKER nach Corona“ aufmerksam zu machen und darauf hinzuweisen, dass eine Mitarbeit/Tätigkeit in diesem Projekt möglich und vom Ministerium gewünscht ist.
BPtK-Ratgeber: Beruf Psychotherapeut*in
Die Ausbildung zur Psychotherapeut*in ist seit dem 1. September 2020 neu geregelt. Wer künftig eigenverantwortlich als Psychotherapeut*in arbeiten möchte, muss dafür zunächst ein speziell ausgerichtetes Studium abschließen und danach eine fünfjährige Weiterbildung absolvieren. Wie für das Studium gibt es auch für die Weiterbildung Vorgaben.
Die BPtK hat für Student*innen einen Ratgeber veröffentlicht, der die wichtigsten Regelungen der neuen Psychotherapeutenausbildung zusammenfasst und insbesondere über die Weiterbildung nach dem Studium informiert.