Patient*innen mit diesem Krankheitsbild sind körperlich und in der Folge auch psychisch häufig schwer belastet. Wegen der vielfältigen Symptomatik und bislang unzureichender somatischer Behandlungsmöglichkeiten wird immer wieder auf einen psychosomatischen Hintergrund geschlossen, was unzulässig ist und zu teils unergiebigen, teils sogar schädlichen Behandlungsversuchen führt. Dennoch können Psychotherapeut*innen einen wichtigen Beitrag in der Versorgung leisten, weil das Kardinalsyptom der Erkrankung, die Post Exertional Malaise (PEM), Betroffene vor enorme Herausforderungen stellt.
Wir stellen einen psychotherapeutischen Ansatz vor, der diese Besonderheit in den Fokus der Behandlung stellt und Betroffenen hilft, gesundheitliche Einbrüche zu vermeiden und eine relative Kontrolle über ihre Krankheit wiederzugewinnen.
Wir freuen uns Dipl.-Psych. Bettina Grande und Dr. Tilman Grande, Psychologische Psychotherapeuten in Heidelberg, als Referenten für diese Veranstaltung gewinnen zu können.
Donnerstag, 06.07.2023 von 19.00–21.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wurde mit 3 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Die Anmeldung ist bis einschließlich 04.07.2023 möglich.
Bitte melden Sie sich unter korrekter Angabe aller gewünschten Informationen über den nachfolgenden Link an. Nur so können wir Ihnen im Nachgang Ihre Teilnahmebestätigung ausstellen.
https://www.lpk-bw.de/anmeldung-LongCovid
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!