„Ich lad´ Dich ein in meine Welt“ – Psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Einschränkungen

4. Online-Veranstaltung der LPK-Fortbildungsreihe mit Silke Sacksofsky

(LPK BW)

Die Ende September 2021 gestartete LPK-Fortbildungsreihe gestaltet von Mitgliedern des Arbeitskreises „Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung“ geht weiter, diesmal mit Silke Sacksofsky und dem Thema "Ich lad` Dich ein in meine Welt" – Psychotherapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Einschränkungen.

Dienstag, 25. Juni 2024, 19.00-21.00 Uhr
Anmeldung: https://www.lpk-bw.de/anmeldung-fobi-reihe-sacksofsky 

An diesem Abend wird anhand einer Fallvignette die schwierige Identitätsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Einschränkungen thematisiert. Wie können wir Zugang zu diesen Patienten finden, wie können wir verstehen, was ihre Lebenswelt bestimmt, und wie können wir ihnen helfen, innerhalb dieses Rahmens ein gutes und stabiles Selbstkonzept zu entwickeln und sich einen für sie befriedigenden und erfüllenden Platz in der Welt zu schaffen? 

Es wird um die Art der Kontaktaufnahme und Kommunikation in der Therapie gehen, um die Arbeit mit einfachen und hilfreichen Materialien, aber auch um die oft zentralen Themen in der Arbeit mit diesen Kindern und Jugendlichen. Auch die wichtige Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugssystemen wird an diesem Abend thematisiert. Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Raum für Fragen und einen gemeinsamen Austausch geben.

Zur Person: Silke Sacksofsky, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin, Reutlingen, Supervisionen, Mitarbeit im Arbeitskreis Leben Reutlingen/Tübingen

Wir würden uns sehr freuen, wenn diese Fortbildungsveranstaltung wieder Ihr Interesse findet.

Das Gesamtprogramm der Fortbildungsreihe, die am 9. Juli 2024 mit Klaus Diegel fortgesetzt wird, finden Sie unten als Download. 

Sie können sich bereits jetzt auch für die weiteren Termine anmelden unter: https://www.lpk-bw.de/aus-fort-weiterbildung/fortbildung/veranstaltungen 

Die Fortbildungen wurden mit jeweils 3 Fortbildungspunkten akkreditiert.

Themen: