Sicherheit und Gewaltprävention in Arztpraxen

Bericht über die gemeinsame Präsenzveranstaltung der KVBW und der LPK BW am 23. Mai 2025

Dr. Munz eröffnet die Veranstaltung
(LPK BW)

Vor dem Hintergrund des schrecklichen Tötungsdeliktes an einer jungen psychotherapeutischen Kollegin in Offenburg vor wenigen Monaten fand am 23. Mai 2025 eine Abendveranstaltung mit dem Thema "Sicherheit und Gewaltprävention in Arztpraxen" gemeinsam mit der KV BW in den Räumen des Ortenauklinikum Offenburg, St. Josefsklinik statt. 

Für den Vorstand von KV und LPK sprachen Dr. Karsten Braun und Dr. Dietrich Munz das Grußwort. Durch den Abend führte Kai Sonntag (Pressesprecher der KV BW)

Ziel war es, Kolleg*innen im Nahbereich der Tat, vor Ort, ganz gezielt durch praktische Hinweise und Anregungen zu unterstützen und so das Sicherheitsgefühl der Profession zu stärken.

Zunächst wurde durch den Referenten für Gewaltprävention, Thilo Meißner eine Vortrag zum Thema Gewaltprävention und Sicherheit in Praxen gehalten. Herr Meißner berichtete davon, welche Schutzmaßnahmen jeder einzelne für sich und sein Praxisteam ergreifen kann, dies reicht vom grundsätzlichen Umgang mit persönlichen Informationen des Therapeuten, über Schutzmöglichkeiten auf dem Arbeitsweg, Deeskalationsstrategien bis hin zur konkreten räumlichen Gestaltung der Praxisräumlichkeiten. Auch für den privaten Lebensbereich lassen sich grundsätzliche Vorkehrungen übertragen. 

Aus den Rechtsressorts standen im Nachgang die beiden Juristinnen, Katja Schwalbe (Sachgebietsleiterin im Rechtsbereich der KVBW) und Eva Dasbach (Referat Recht der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg) den Teilnehmenden Rede und Antwort zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit Bedrohungssituationen durch Patient*innen.

Etwa 80 Teilnehmer*innen machten diesen Abend zu einem spannenden Austausch mit reger Beteiligung, welcher zeigt, welche Relevanz das Thema für unsere Profession hat.

 

 

Themen: