Umgang mit Bedrohungssituationen und Aggression in der Psychotherapie

Bericht über die Online-Fortbildung der LPK BW am 06. Mai 2025

Prof. Dr. med. Tilman Steinert
(LPK BW)

Am Dienstag, den 6. Mai 2025, veranstaltete die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW) eine themenspezifische Online-Fortbildung zum Thema „Umgang mit Bedrohungssituationen und Aggression in der Psychotherapie“. Anlass war unter anderem das tragische Tötungsdelikt an einer Kollegin in Offenburg, das in der psychotherapeutischen Fachwelt große Bestürzung ausgelöst und zentrale Fragen nach dem eigenen Schutz und professionellen Umgang mit Bedrohungslagen aufgeworfen hat.

Als Referenten konnte die Kammer Prof. Dr. med. Tilman Steinert gewinnen, einen ausgewiesenen Experten im Bereich Gewalt und Aggression in psychiatrischen Kontexten. Prof. Steinert war langjähriger Ärztlicher Direktor der Klinik Weissenau/ZfP Südwürttemberg und maßgeblich an der Entwicklung der DGPPN-Leitlinie „Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten“ beteiligt.

Dr. Munz richtet das Grußwort an die Teilnehmer*innen

In seinem Vortrag vermittelte Prof. Steinert einen kompakten Überblick über bekannte Risikofaktoren, Täter- und Therapeutenmerkmale sowie die Grenzen statistischer Erfassbarkeit aggressiver Vorfälle in der ambulanten Psychotherapie. Dabei hob er hervor, dass systematische Daten über die Häufigkeit verbaler oder tätlicher Übergriffe gegen Psychotherapeut*innen im niedergelassenen Bereich bislang fehlen. Dennoch verdeutlichte er, dass bestimmte Konstellationen – etwa Übertragungsphänomene, enttäuschte Erwartungen oder kränkende Interventionen – zu erhöhtem Konfliktpotenzial führen können. Auch bestimmte Störungsbilder (u.a. Schizophrenien, Persönlichkeitsstörungen des Clusters B, Substanzmissbrauch) gelten als Risikofaktor.

Besonders praxisnah wurde es im zweiten Teil der Veranstaltung, in dem konkrete Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmer*innen diskutiert wurden. Dabei standen unter anderem der Umgang mit stalkingähnlichem Verhalten nach Therapieende, verbale Bedrohungen im öffentlichen Raum sowie präventive Maßnahmen zum Selbstschutz im Mittelpunkt. Prof. Steinert thematisierte Handlungsoptionen in Akutsituationen ebenso wie rechtliche Möglichkeiten, etwa das Einschalten der Polizei bei persistierenden Grenzverletzungen.

 

Vorstandsmitglied Dr. Erik Nordmann moderierte die Veranstaltung und übermittelte die Fragen der Teilnehmenden an den Referenten im Rahmen der Diskussionsrunde.

Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse – nicht zuletzt, weil viele niedergelassene Kolleg*innen sich in ihrer täglichen Arbeit mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen und bislang kaum auf etablierte Strategien oder kollegiale Netzwerke zurückgreifen können. 

Mit dieser Veranstaltung leistete die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für ein oft tabuisiertes Thema. Sie schaffte Raum für kollegialen Austausch, förderte professionelles Handeln in schwierigen Situationen und unterstrich ihre Verantwortung für die Sicherheit ihrer Mitglieder im Praxisalltag.

Nachfolgend finden Sie den Vortrag von Prof. Dr. med. Tilman Steinert  zum Download.

Themen: