Nach dem fulminanten Erfolg der Online-Fortbildungen zum Psychotherapeutischen Arbeiten mit Menschen mit intellektuellen Einschränkungen, an denen bereits fast 300 Kammermitglieder und Interessierte teilgenommen haben, möchte die LPK BW ihr Online-Fortbildungsangebot erweitern. Damit sollen auch Psychotherapeuten angesprochen werden, für die eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Kammer bislang zeitlich und entfernungstechnisch ungünstig war.
Berufsrecht
Die neue Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie - was verändert sich in den Kliniken?
Landespsychologenkonferenz am 12.10.2021 im Zentrum für Psychiatrie Ravensburg
Am 12. Oktober findet im Zentrum für Psychiatrie Weissenau am Nachmittag (13:00 – 16:45) eine Tagung für Psychotherapeuten der psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken und den teilstationären Einrichtungen statt, und für PiAs und Studierende im Berufspraktikum. Im Fokus steht das Thema „Die neue Aus- und Weiterbildung - Was verändert sich in den Kliniken?
BO-Fachtag "Raus mit der Sprache!" - Aktualisierung
Auskunfts- und Schweigepflicht gegenüber Krankenkassen, MDK, Behörden, Polizei und Justiz
Psychologische Psychotherapeut*nnen (PP) und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*nnen (KJP) sehen sich im Berufsalltag häufiger mit Anfragen zu Befunden, Behandlungsverläufen und Prognosen ihrer Patientinnen und Patienten konfrontiert. Dabei sind immer Fragen der Auskunfts- und Schweigepflicht zu berücksichtigen.
Psychotherapeuten brauchen bessere Rahmenbedingungen
BPtK-Präsident Munz vom Deutschen Psychotherapeutentag im Amt bestätigt
Der 34. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Koblenz am 29. und 30. März 2019 bestätigte mit großer Mehrheit Dr. Dietrich Munz als Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Auch Vizepräsident Dr. Nikolaus Melcop wurde in sein Amt wiedergewählt. Die bisherige Beisitzerin Dr. Andrea Benecke rückte zur Vizepräsidentin auf. Wolfgang Schreck blieb Beisitzer und für den nicht mehr antretenden Peter Lehndorfer wurde als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Michaela Willhauck-Fojkar in den Vorstand gewählt.
Treffen Kammerpräsident Munz mit Oberstaatsanwälten zu § 174c StGB
Angeregt durch den Leitenden Oberstaatsanwalt Seeburger, der ehrenamtlicher Kammeranwalt für den Bereich Württemberg ist, wurde Kammerpräsident Dr. Munz zu einem Vortrag im Rahmen der Tagung der Oberstaatsanwälte eingeladen.
Scharfe Kritik am Terminservice- und Versorgungsgesetz
33. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin
Der 33. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) am 17. November 2018 in Berlin kritisierte das geplante Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG). Durch das Gesetz dürfe es nicht zu weiteren bürokratischen Hürden beim Zugang zur Psychotherapie kommen. Vielmehr sei es unerlässlich, die unzumutbar langen Wartezeiten auf eine Richtlinienpsychotherapie abzubauen und mit einer Reform der Bedarfsplanung dafür zu sorgen, dass mehr Psychotherapeuten jenseits der Großstädte für die Versorgung psychisch kranker Menschen zur Verfügung stehen.
Weiterbildung nach der Approbation sicherstellen
BPtK-Symposium zur Reform des Psychotherapeutengesetzes
Der Bedarf an psychotherapeutischer Versorgung wachse stetig. Daher sei es richtig, die Psychotherapeutenausbildung auf den heutigen Stand zu bringen und sie an die Anforderungen und den Bedarf in der Versorgung anzupassen.
Psychotherapie in Institutionen – Herausforderungen und Perspektiven
AKTUALISIERT - Bericht und Vortragsfolien zum Landespsychotherapeutentag 2018 am 29. Juni
Unter dem Motto „Psychotherapie in Institutionen – Herausforderungen und Perspektiven“ stand der Landespsychotherapeutentag, der am 29.06.2018 in Stuttgart stattfand. Im Vormittagsprogramm referierte Kammerpräsident Dr. Dietrich Munz u.a. zu 20 Jahren Psychotherapeutengesetz.
Landespsychotherapeutentag 2018 am 29. Juni
Psychotherapie in Institutionen – Herausforderungen und Perspektiven
Achtung: Anmeldung noch möglich - Online-Anmeldung und Abstracts zu den Workshops (Download unten)
Berufsrecht in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Unterlagen zum KJP-Fachtag am 25.07.2015
Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg sieht es als ihre Aufgabe an, in Fragen des Berufsrechts ihre Mitglieder gut zu unterrichten. Aus diesem Anlass wurde vom LPK-Vorstand und dem Ausschuss „Psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen“ der Fachtag „Berufsrecht eine Herausforderung von Fällen und Fallen in der Kinder- und Jugendpsychotherapie“ durchgeführt. Viele Rechtsfragen, die in psychotherapeutischen Praxen für Kinder- und Jugendliche aufkommen, wurden vorgestellt und diskutiert.