Der Reformstau in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen muss umgehend behoben werden. Das fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) mit ihrem heute vorgelegten Positionspapier zur Bundestagswahl 2025.
Prävention
Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern präventiv unterstützen
Kinder von Eltern mit psychischen oder Abhängigkeitserkrankungen brauchen dringend mehr Unterstützung. Sie haben ein deutlich erhöhtes Risiko, ebenfalls eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Deutschland muss präventive Angebote für diese Zielgruppe dringend systematisch ausbauen.
Ohne schnelle psychotherapeutische Versorgung keine nachhaltige Suizidprävention
Anlässlich der Anhörung zum Entwurf eines Suizidpräventionsgesetzes im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) schnellere psychotherapeutische Hilfe und bessere Prävention gefordert.
Diotima-Ehrenpreis 2024
Am 14. November 2024 wurden in Berlin Peter Lehndorfer, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, und Prof. Dr. Silvia Schneider von der Ruhr-Universität Bochum mit dem Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft geehrt. Beide haben sich in besonderer Weise um die psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen verdient gemacht. Zur Preisverleihung erschienen zahlreiche Vertreter*innen der Psychotherapeutenschaft, aus der Bundespolitik sowie aus Forschung und Wissenschaft. Musikalisch begleitet wurde die Preisverleihung von Dirk Flatau am Klavier.
Psychische Belastungen bei Schüler*innen unverändert hoch
Auch nach dem Ende der Corona-Pandemie gibt es bei jedem fünften Heranwachsenden (21 Prozent) Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Überdurchschnittlich oft berichten Familien mit niedrigem Einkommen, dass ihr Kind in den letzten zwölf Monaten aufgrund psychischer Probleme Hilfe benötigt hätte. Allerdings hat mehr als ein Viertel dieser Eltern (28 Prozent) keine Hilfen inner- oder außerhalb der Schulen gesucht.
Mobbing bekämpfen: Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung zum Thema Mobbing unter Kindern und Jugendlichen
Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit sind täglich mit vielen Herausforderungen konfrontiert - Mobbing bzw. Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen ist eine davon. Mobbing ist häufig ein besonders komplexes und dynamisches Konfliktgeschehen, das Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung stark belasten und schädigen kann.
BPtK fordert Mitspracherecht bei Ausgestaltung des Pflegekompetenzgesetzes
In einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz, PKG) fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ein Mitspracherecht bei der Ausgestaltung der künftigen Pflegekompetenzen.
Menschen bewegen sich in Lebenswelten – und Lebenswelten bewegen Menschen
Die 63. DHS Fachkonferenz SUCHT rückt vom 28. bis 30. Oktober 2024 in Essen das Thema "Lebenswelten bewegen" (oder Arbeitstitel - „Sucht und Lebenswelten“) in den Fokus. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie strukturelle Rahmenbedingungen und Hilfsangebote in den Lebenswelten gesundheitsförderlich verbessert werden können. Damit soll das Risiko einer Suchtentwicklung minimiert werden.
Psychische Gesundheit von Heranwachsenden stark beeinträchtigt
Angesichts der jüngsten Zahlen des DAK-Präventionsradars und der Lancet-Psychiatrie-Kommission fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), verstärkt Maßnahmen zur Prävention und zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen zu ergreifen.
Herzgesundheit ganzheitlich statt nur mit Medikamenten fördern
Anlässlich der heute im Bundesgesundheitsministerium stattfindenden Anhörung hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesunden-Herz-Gesetzes vorgelegt. Darin kritisiert sie, dass die im Entwurf vorgesehenen Präventionsmaßnahmen unzureichend und auf Medikamentengaben beschränkt sind.