Am 4. April 2025 findet in den Räumen der Katholischen Akademie Freiburg die Regio-Tagung 2025 zum Thema „BTHG - Anspruch und Wirklichkeit: Was hat es gebracht?" statt. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Landesverbandes Gemeindespsychiatrie Baden-Württemberg e. V. und des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg e. V., die jährlich stattfindet.
Studie
Reha – ein Thema in der Psychotherapie?
Reha-passt.de ist ein neues unabhängiges Informationsangebot zum Thema medizinische Reha, das in einem DRV Bund-geförderten Forschungsprojekt am Uniklinikum Würzburg entstanden ist.
Patientinnen und Patienten finden auf der Website leicht verständliche Informationen u. a. zu Inhalten einer Reha, zur Antragsstellung und zur Auswahl einer möglichst passenden Klinik.
Freie Berufe im Fokus: Konjunkturbefragung des IFB im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe
Im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) führt das Institut für Freie Berufe (IFB) eine weitere Konjunkturumfrage durch. Die Angehörigen der Freien Berufe werden gebeten, sich an der Umfrage zu beteiligen.
Neben den konjunkturellen Entwicklungen wird diesmal auch das Thema "Wertebild der Freien Berufe" näher beleuchtet.
Das bundesweite Beteiligungsprojekt "KOMMIT - Forschungskompass Mentale Gesundheit" geht in die zweite Runde
Die erste deutschlandweite Betroffenenbeteiligung zu mentaler Gesundheit „KOMMIT“ geht in die nächste Runde. Vom 12. September bis zum 4. Oktober 2024 können Betroffene ab 16 Jahren, die persönliche Erfahrungen mit psychischen Gesundheitsproblemen haben oder Angehörige von Betroffenen sind, auf der Webseite kommit-deutschland.de abstimmen, in welchen von 20 Themenfeldern sie sich mehr Forschung wünschen.
Konjunkturbefragung der Freien Berufe 2024
Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) führt halbjährlich Konjunkturumfragen durch. Im Fokus der turnusmäßigen Befragung stehen die konjunkturellen Entwicklungen und die bürokratischen Belastungen in den einzelnen freien Berufsgruppen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Baustein in der Interessenvertretung der Freien Berufe auch durch unseren Verband und sollen helfen, die politische Willensbildung im Sinne der Freien Berufe zu beeinflussen.
Psychosoziale Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubheit/Hörbehinderung
An der LMU München läuft derzeit ein von der Heidehof Stiftung gefördertes Projekt zur psychosozialen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubheit/Hörbehinderung.
Wir möchten Sie auf eine Onlinebefragung (www.soscisurvey.de/praxisbefragung) im Rahmen dieses Projektes aufmerksam machen, die sich an Psychotherapeut:innen richtet, die Erfahrung in der Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubheit/Hörbehinderung aufweisen.
Warum ist die Befragung relevant?
Gesundheits-Apps in der psychischen Gesundheitsversorgung
In dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie der Universität Augsburg, soll die Einschätzung von psychotherapeutisch geschultem Fachpersonal (ärztlich oder psychologisch) zu Gesundheits-Apps im Bereich der psychischen Gesundheitsversorgung erfasst werden. Die Antworten sollen dabei helfen, die psychische Gesundheitsversorgung weiterzuentwicklen. Die Befragung dauert ca. 8 Minuten und die Daten werden werden anonym erhoben. Es handelt sich um eine unabhängige Studie ohne Geschäftsbeziehungen zu den Herstellern der in der Befragung genannten Apps.
Forschungskompass Mentale Gesundheit startet
Zum ersten Mal in Deutschland sammeln Menschen mit psychischen Problemen und ihnen nahestehende Personen die für sie relevanten Forschungsthemen. Das Ziel: Psychotherapeutische und psychiatrische Forschung lebensnäher gestalten. Dafür startet am 22. Februar auf der Webseite kommit-deutschland.de ein dreiwöchiger Online-Dialog. Betroffene ab 16 Jahren, die persönliche Erfahrungen mit psychischen Gesundheitsproblemen oder als Nahestehende eines Betroffenen gemacht haben, können dort bis zum 14.
Zur psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intellektueller Entwicklungsstörung - aus Sicht der Psychotherapeut:innen
Die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Intellektueller Entwicklungsstörung (IES) ist erst in den letzten Jahrzehnten in den Fokus der Fachwelt geraten. Lange wurden Verhaltensauffälligkeiten als behinderungsspezifisches Verhalten angesehen statt als Symptom einer psychischen Störung. Auch heute ist das oft noch der Fall.
Klinische Perspektive auf die Netzwerktheorie für psychische Störungen
Die Netzwerktheorie für psychische Störungen beschreibt psychische Probleme als ein Netzwerk von interagierenden Symptomen. Die Theorie bietet einen neuen Ansatz, um die Eigenschaften, die Entwicklung und die Behandlung von psychischen Störungen zu erklären. Jedoch gibt es nur begrenzte Kenntnisse über die Einstellung von psychotherapeutischen/psychiatrischen Gesundheitsexpert*innen zur Netzwerktheorie.