Studie

Konjunkturbefragung der Freien Berufe 2024

Bitte um Teilnahme

(LPK BW)

Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) führt halbjährlich Konjunkturumfragen durch. Im Fokus der turnusmäßigen Befragung stehen die konjunkturellen Entwicklungen und die bürokratischen Belastungen in den einzelnen freien Berufsgruppen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Baustein in der Interessenvertretung der Freien Berufe auch durch unseren Verband und sollen helfen, die politische Willensbildung im Sinne der Freien Berufe zu beeinflussen.

Psychosoziale Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubheit/Hörbehinderung

Aufruf zur Studienteilnahme

(LPK BW)

An der LMU München läuft derzeit ein von der Heidehof Stiftung gefördertes Projekt zur psychosozialen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubheit/Hörbehinderung.

Wir möchten Sie auf eine Onlinebefragung (www.soscisurvey.de/praxisbefragung) im Rahmen dieses Projektes aufmerksam machen, die sich an Psychotherapeut:innen richtet, die Erfahrung in der Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubheit/Hörbehinderung aufweisen.

Warum ist die Befragung relevant?

Gesundheits-Apps in der psychischen Gesundheitsversorgung

Bitte um Teilname an Online-Studie

(LPK BW)

In dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie der Universität Augsburg, soll die Einschätzung von psychotherapeutisch geschultem Fachpersonal (ärztlich oder psychologisch) zu Gesundheits-Apps im Bereich der psychischen Gesundheitsversorgung erfasst werden. Die Antworten sollen dabei helfen, die psychische Gesundheitsversorgung weiterzuentwicklen. Die Befragung dauert ca. 8 Minuten und die Daten werden werden anonym erhoben. Es handelt sich um eine unabhängige Studie ohne Geschäftsbeziehungen zu den Herstellern der in der Befragung genannten Apps.

Forschungskompass Mentale Gesundheit startet

Bitte um Mitwirkung bei bundesweiter Online-Beteiligung

(LPK BW)

Zum ersten Mal in Deutschland sammeln Menschen mit psychischen Problemen und ihnen nahestehende Personen die für sie relevanten Forschungsthemen. Das Ziel: Psychotherapeutische und psychiatrische Forschung lebensnäher gestalten. Dafür startet am 22. Februar auf der Webseite kommit-deutschland.de ein dreiwöchiger Online-Dialog. Betroffene ab 16 Jahren, die persönliche Erfahrungen mit psychischen Gesundheitsproblemen oder als Nahestehende eines Betroffenen gemacht haben, können dort bis zum 14.

Zur psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intellektueller Entwicklungsstörung - aus Sicht der Psychotherapeut:innen

Online-Studie der PH Heidelberg - mit der Bitte um MITWIRKUNG

(LPK BW)

Die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Intellektueller Entwicklungsstörung (IES) ist erst in den letzten Jahrzehnten in den Fokus der Fachwelt geraten. Lange wurden Verhaltensauffälligkeiten als behinderungsspezifisches Verhalten angesehen statt als Symptom einer psychischen Störung. Auch heute ist das oft noch der Fall.

Klinische Perspektive auf die Netzwerktheorie für psychische Störungen

Forschungsprojekt des UKE Hamburg mit Bitte um Studien-Teilnahme

(LPK BW)

Die Netzwerktheorie für psychische Störungen beschreibt psychische Probleme als ein Netzwerk von interagierenden Symptomen. Die Theorie bietet einen neuen Ansatz, um die Eigenschaften, die Entwicklung und die Behandlung von psychischen Störungen zu erklären. Jedoch gibt es nur begrenzte Kenntnisse über die Einstellung von psychotherapeutischen/psychiatrischen Gesundheitsexpert*innen zur Netzwerktheorie.

Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung

Bitte um Studien-Teilnahme

(LPK BW)

Laut aktueller Fassung der Leitlinien für Therapie bei Autismus-Spektrum-­Störungen der Leitliniengruppe der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (2021) ist es essentiell, für alle im gesundheitlichen Versorgungssetting beteiligten Berufsgruppen eine Ausbildung zur Thematik der Autismus-Spektrum-Störung zu bekommen, um eine angemessene Behandlung auf einer verständlichen Kommunikationsebene garantieren zu können.

Wie integrativ ist Psychotherapie in der Praxis?

Teilnahmeaufruf zu einer Online-Studie der PH Heidelberg

(LPK BW)

In der Geschichte der Psychotherapie hat es immer wieder Integrationsbewegungen in verschiedenen Therapierichtungen gegeben. Besonders gut sieht man das an den Ansätzen der sog. "Dritten Welle" in der Verhaltenstherapie, die auch Elemente einbeziehen, die ursprünglich in völlig anderen Zusammenhängen beheimatet waren. Trotzdem ist es gelungen, diese Ansätze zu integrieren. Das sieht man nicht zuletzt an den zahlreichen Veröffentlichungen im Forschungskontext.

UPlusE-Studie – U-Untersuchung für Kinder PLUS Eltern beim Pädiater zur Förderung der kindlichen Entwicklung

(LPK BW)

Während der Schwangerschaft erkranken bis zu 15 Prozent der Mütter und fünf Prozent der Väter an Depressionen. Bei einer Verfestigung können sich daraus Störungen im Umgang mit dem Kind, Bindungsstörungen oder sogar Vernachlässigung und Missbrauch entwickeln. Obwohl Ärztinnen und Ärzte die Eltern regelmäßig sehen, erkennen sie psychische Erkrankungen bei ihnen zu selten. Aber auch die Betroffenen verkennen die Situation häufig, da psychische Erkrankungen unterschätzt und stigmatisiert sind.

Studie abonnieren