Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, öffnen Sie ihn bitte im Browser.
Newsletter März 2025
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der Wahlkampf war nach den Attentaten von Magdeburg und Aschaffenburg extrem durch das Thema Migration geprägt. Jetzt, nach der Wahl, wird sicher darum gerungen, eine neue Regierungskoalition zu bilden und den Koalitionsvertrag zu verhandeln. Dieser sollte nicht durch tagespolitische Ereignisse, sondern durch die anstehenden politischen Notwendigkeiten bestimmt sein. Aus der letzten Legislatur sind zum Thema psychische Gesundheit und Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen noch einige Themen offen, von denen wir hoffen, dass sie Eingang in den Koalitionsvertrag finden werden:
Die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen muss weiter verbessert werden. Dazu müssen Lösungen für die immer noch langen Wartezeiten auf eine Psychotherapie gefunden und erarbeitet werden, damit Menschen mit schweren, komplexen und chronischen psychischen Erkrankungen den Weg in eine Psychotherapie leichter und besser finden.
Regelungen für bessere, d. h. umfangreichere psychotherapeutische Behandlung ist in einer Fortführung der Krankenhausreform für die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen unbedingt erforderlich.
Eine Strategie für bessere Gesundheitsprävention muss auch die Förderung psychischer Gesundheit, besserer Resilienz bei psychischen Belastungen in allen Lebensbereichen und insbesondere Suizidprävention umfassen. Entstigmatisierung verbunden mit Aufklärung über psychische Erkrankungen und Belastungen beginnend im Kindesalter sollte Ziel einer neuen Bundesregierung bleiben.
Digitalisierung im Gesundheitswesen, die für alle Menschen hilfreich ist, muss weiter vorangebracht werden, darf jedoch nicht zu mehr bürokratischem Aufwand für Behandelnde führen, sondern soll diese entlasten, wobei der Schutz der Daten oberste Priorität haben muss.
Und nicht zuletzt und für uns besonders wichtig sollte die Reform des Psychotherapeutengesetzes durch die erforderlichen klaren gesetzlichen Regelungen zur Finanzierung der Weiterbildung abgerundet und abgeschlossen werden. Nur so kann die Zukunft einer guten psychotherapeutischen Versorgung sichergestellt werden.
Es ist deutlich, dass die Gesundheitspolitik weiter vor großen Herausforderungen steht, die nicht weggeschoben werden dürfen, sondern angepackt werden müssen. Wir werden unsere Forderungen in die Koalitionsverhandlungen einbringen und bitten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sofern Ihnen möglich, dies auch zu tun. In unserem Positionspapier "Stellungnahme und Empfehlungen für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages" haben wir unsere Forderungen zusammengefasst und begründet.
Wir verbleiben mit kollegialen Grüßen und den besten Wünschen für die Frühjahrszeit.
Ihr Kammervorstand
Dr. Dietrich Munz
Martin Klett
Petra Neumann
Dorothea Groschwitz
Dr. Erik Nordmann
LPK-News
Landespsychotherapeutentag 2025 am 8.11.2025 in StuttgartAnlässlich des 25-jährigen Bestehens der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg laden wir Sie herzlich zum diesjährigen Landespsychotherapeutentag 2025 ein. Die Veranstaltung findet am 08. November 2025 von 10:30 bis 16:30 Uhr im GENO-Haus in Stuttgart statt und steht unter dem Leitthema:„Herausforderungen für die Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung“.In einer Zeit zunehmender… weiter
Für alle Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, deren Nachweiszeitraum am 30. Juni 2025 endet, muss das Fortbildungszertifikat spätestens zu diesem Zeitpunkt der Kassenärztlichen Vereinigung vorliegen, da es sich um eine Stichtagsregelung handelt!Dies betrifft insbesondere Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und… weiter
Bericht über die Online-Fachtagung zu rechtlichen und ethischen Aspekten der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am 13.02.2025Der Ausschuss für die psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW) veranstaltete am 13.02.2025 in bewährter Weise einen Online-Fachtag zu Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie unter dem Motto „Von Fällen und Fallen“. Thematisch ging es diesmal um die Frage der Einsichts- und Einwilligungsfähigkeit… weiter
Aus aktuellem Anlass finden in der Landespsychotherapeutenkammer intern und gemeinsam mit anderen Institutionen Beratungen darüber statt, für Kammermitglieder eine Fortbildungsveranstaltung zum Verhalten in Bedrohungssituationen zu organisieren. Wir werden dazu Näheres bekanntgeben, sobald die Gespräche und Planungen weiter fortgeschritten sind. In der Zwischenzeit möchten wir auf ein… weiter
Am 31.01.2025 fand ein Treffen zwischen dem Präsidenten der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW), Dr. Dietrich Munz, und der Vertreterin des PTW-Forums, Jana Lausch, statt.Das „PTW-Forum“ wurde Mitte 2024 gegründet. Es versteht sich als bundesweite Vertretung für alle Psychotherapeut*innen in Weiterbildung und wird regionale Strukturen in den Bundesländern aufbauen, um eine… weiter
Mit großer Bestürzung haben wir vom tragischen Tod einer geschätzten Kollegin aus Offenburg durch ein Tötungsdelikt erfahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen, Freunden und Kolleginnen und Kollegen. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei ihnen. Ihre Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Am 30. Januar 2025 fand das Online-Treffen des Aktionsbündnisses „Klimawandel und Gesundheit“ (KuG) statt. An dieser Videokonferenz nahmen von der LPK BW Dr. Dietrich Munz und Dr. Erik Nordmann teil. Auftakt der Sitzung war die offizielle Aufnahme der LPK BW in das 2023 von Heilberufekammern (Landes-Ärztekammer, Apothekerkammer, Zahnärztekammer), Deutschem Wetterdienst DWD,… weiter
6. KJP-Symposium am 20./21. Juni 2025: Fünf Vorträge, zehn Workshops an zwei Tagen am Templiner SeeDie Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK) veranstaltet am 20. und 21. Juni 2025 in Potsdam das 6. KJP-Symposium. An zwei Tagen erwarten Sie spannende Vorträge und Workshops mit anregenden Diskussionen zu aktuellen Themen aus dem Berufsfeld der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.Im Fokus stehen unter anderem die aktuellen Herausforderungen der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern… weiter
Am Abend des 15. Januar 2025 hat die Versammlung der freiwilligen Mitglieder in Ausbildung (PiA und Masterstudierende) virtuell getagt. Von insgesamt 466 freiwilligen Kammermitgliedern in Ausbildung haben 60 Personen teilgenommen, sodass die Beschlussfähigkeit gesichert war. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wahl einer Vertretung der Ausbildungsteilnehmer*innen in die Vertreterversammlung… weiter
8. Online-Veranstaltung der LPK-Fortbildungsreihe mit Dr. Jan GlasenappAm 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, fand das Abschlussseminar der diesjährigen Fortbildungsreihe zur Psychotherapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung statt. Dr. Jan Glasenapp referierte zum Thema "Ambulante Psychotherapie für Menschen mit geistiger Behinderung - Berufs- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen". Das spannende Thema zog das… weiter
Aktuelle Meldungen der Bundespsychotherapeutenkammer BPtK
BPtK-Präsidentin zur Bundestagswahl 2025Im Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag vom 23. Februar 2025 erklärt Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK): »Die neue Regierung steht vor vielen Herausforderungen – auch mit Blick auf die psychotherapeutische Versorgung. Jede vierte Erwachsene* ist von einer psychischen Erkrankung betroffen. Durchschnittlich 20 Wochen warten sie auf einen… weiter
Bundesrat beschließt höheren Praxisumfang bei Anstellung von Weiterbildungsassistent*innenDer Bundesrat hat am Freitag beschlossen, die Beschäftigung von Weiterbildungsassistent*innen in psychotherapeutischen Praxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) zu erleichtern. Die Regelung sieht vor, dass der Praxisumfang bei Anstellung von Psychotherapeut*innen in Weiterbildung deutlich erweitert werden kann. Die Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) Dr. Andrea… weiter
Bundesrat beschließt Ermächtigungen für vulnerable GruppenMit der heutigen Zustimmung des Bundesrats wird die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen sowie intellektuellen Beeinträchtigungen wesentlich verbessert.BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke wertet dies als großen Fortschritt: „Die Ermächtigungen kommen gezielt den schwer psychisch erkrankten Patient*innen zugute, die auf besondere… weiter
Tag der KinderhospizarbeitHeute ist der Tag der Kinderhospizarbeit. Ein Tag, an dem wir auf die Bedürfnisse von lebensverkürzend erkrankten Kindern und ihrer Familien aufmerksam machen und die Hilfe würdigen, die in der Hospizarbeit geboten wird. Die betroffenen Kinder haben ein Recht auf Teilhabe, auf schöne Stunden, unvergessliche Momente und auf Unterstützung, die weit über die medizinische Behandlung der Erkrankung… weiter
Gemeinsamer Aufruf von BÄK, BPtK, DHV, DKG, DPR, MB und ver.diMit einem gemeinsamen Aufruf setzen sich Bundesärztekammer (BÄK), Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Deutscher Hebammenverband (DHV), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Deutscher Pflegerat (DPR), Marburger Bund (MB) und ver.di für eine offene Kultur in Deutschland ein. Fachkräfte aus dem Ausland sind unverzichtbar für eine flächendeckende Krankenhausversorgung. Auch deshalb muss… weiter
Fachtagung am 1. und 2. April 2025 in DresdenGewalterfahrungen, Katastrophenereignisse und Arbeitsunfälle stellen für Arbeitnehmer*innen extreme Belastungssituationen dar. Um langwierige Fehlzeiten und schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, ist eine sofortige und geeignete Unterstützung der Betroffenen essenziell. Am 1. und 2. April bietet eine interdisziplinäre Fachtagung der Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) daher die… weiter
BPtK unterstützt Anerkennung der Opfer des NS-TerrorregimesDie Ermordung, Zwangssterilisation und Verfolgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen durch das NS-Regime dürfen nicht vergessen werden. Fast 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs müssen diese Opfer endlich als Verfolgte des menschenverachtenden NS-Regimes anerkannt werden. Das fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) anlässlich des heutigen Tags des… weiter
Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs bittet um UnterstützungAuf dem Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) finden Betroffene, Angehörige und Fachkräfte Informationen zu telefonischen, Online- und Vor-Ort-Hilfen sowie zum Thema sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend.Zum Portal gehört auch eine Datenbank mit deutschlandweiten Hilfsangeboten, denn für Betroffene ist es häufig schwer… weiter
Forderungen der BPtK für die 21. Legislaturperiode des Deutschen BundestagesDer Reformstau in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen muss umgehend behoben werden. Das fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) mit ihrem heute vorgelegten Positionspapier zur Bundestagswahl 2025.»Deutschland verfügt über eine hochwertige psychotherapeutische Versorgung. Aber: Viele Menschen mit psychischen Erkrankungen warten monatelang auf einen Therapieplatz –… weiter
Änderungen der Psychotherapie-Vereinbarung zum 1. Januar beschlossenPsychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen können seit dem 1. Januar 2025 in Teilen auch per Video durchgeführt werden. Darauf haben sich der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung in einer Änderung der Psychotherapie-Vereinbarung geeinigt. In dem Fall sind sowohl psychotherapeutische Sprechstunden als auch probatorische Sitzungen weiterhin mindestens in… weiter
Schleswig-Holstein tritt den Abrechnungsempfehlungen beiAuch Schleswig-Holstein hat am 18. Dezember 2024 als letztes Bundesland seinen Beitritt zu den am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen gemeinsamen Abrechnungsempfehlungen von Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Bundesärztekammer (BÄK), Verband der Privaten Krankenversicherung und Beihilfeträgern von Bund und Ländern für neue psychotherapeutische Leistungen bei Privatversicherten und… weiter
BPtK fordert rasche Maßnahmen nach der BundestagswahlKinder von Eltern mit psychischen oder Abhängigkeitserkrankungen brauchen dringend mehr Unterstützung. Sie haben ein deutlich erhöhtes Risiko, ebenfalls eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Deutschland muss präventive Angebote für diese Zielgruppe dringend systematisch ausbauen.»Die Anliegen von Kindern psychisch und suchtkranker Eltern dürfen nicht wieder in der Schublade verschwinden“,… weiter
Mentale Gesundheit stärken, Versorgung sichernDr. Ben Möbius hat am 1. Dezember 2024 die Geschäftsführung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) übernommen. Der Vorstand der BPtK hat ihn im Oktober dieses Jahres auf Basis eines Findungsverfahrens einstimmig berufen.BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke: „Wir freuen uns, mit Ben Möbius eine gesellschaftlich engagierte, sehr kompetente und politisch erfahrene Persönlichkeit für dieses wichtige… weiter
Aktuell laufende Studien – mit Bitte um Mitwirkung/Unterstützung
Veranstaltungshinweise
Folgen Sie uns auch auf
|
|
|