Willkommen bei der
Landespsycho­thera­peuten­kammer Baden-Württemberg

Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.

 

Aktuelle Informationen

Herausforderungen für die Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung: Der Jubiläums-Landespsychotherapeutentag 2025 – Anmeldefrist nicht verpassen!

(LPK BW)
Am Samstag, 8. November 2025, von 10:30 bis 16:00 Uhr im GENO-Haus Stuttgart, findet der 25. Jubiläums-Landespsychotherapeutentag 2025 der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg statt. Er widmet sich dem Thema: „Herausforderungen für die Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung“.

Elektronische Patientenakte ab 1. Oktober verpflichtend für Leistungserbringer*innen

BPtK begrüßt Nachbesserungen beim Datenschutz

(BPtK)

Die elektronische Patientenakte, die am 29. April 2025 für Praxen, Apotheken und Krankenhäuser auf zunächst freiwilliger Basis bundesweit eingeführt wurde, wird zum 1. Oktober 2025 für alle Leistungserbringer*innen verpflichtend.

„Wir bringen die Themen von vor Ort ein“: Das Interview mit Daniel Fürstenberg, dem Vorsitzenden der ersten Kreipsychotherapeutenschaft in Ulm

(LPK BW)

Am 1. Juli 2025 wurde in Ulm die erste Kreispsychotherapeutenschaft Baden-Württembergs gegründet. Damit hat die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg einen wichtigen Schritt zur Stärkung der regionalen Selbstverwaltung ihrer Mitglieder unternommen. In der neu geschaffenen Struktur sollen Psychotherapeut*innen auf Kreisebene die Möglichkeit erhalten, sich besser zu vernetzen, gemeinsame Anliegen zu formulieren und die berufliche Interessenvertretung vor Ort aktiv mitzugestalten.

„Patientenseitige Aggression und Gewalt gegen Psychotherapeut*innen – Ihre Erfahrungen zählen“

Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung der LPK BW

(LPK BW)

Beleidigungen, Bedrohungen oder sogar körperliche Übergriffe: Aggression und Gewalt gegenüber Behandlerinnen und Behandlern sind leider im stationären, wie auch im ambulanten Bereich Realität – bleiben jedoch häufig im Dunkelfeld oder werden nicht systematisch erfasst.

Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW) führt daher derzeit eine Onlinebefragung zum Thema „Patientenseitige Aggression und Gewalt gegen Psychotherapeut*innen“ durch.

Die Erhebung soll belastbare Daten darüber liefern,

Deutscher Suchtkongress 2025: Stigmatisierung beenden, Versorgung erleichtern

BPtK fordert evidenzbasierte Suchtpolitik und niedrigschwelligen Zugang für Betroffene

(BPtK)

Anlässlich des heutigen Deutschen Suchtkongresses 2025 in Berlin fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) mehr Engagement gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Suchterkrankungen und eine konsequent evidenzbasierte Suchtpolitik.

»Suchterkrankungen sind keine Charakterschwäche, sondern komplexe Krankheiten. Die Stigmatisierung von Suchterkrankungen stellt eine der größten Barrieren beim Zugang zu einer wissenschaftlich fundierten Versorgung dar“, betont Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der BPtK, zum Auftakt der Veranstaltung.

Kreispsychotherapeutenschaften: Die nächste Modellregion ist der Stadtkreis Freiburg

(LPK BW)

Nach einer erfolgreichen ersten konstituierenden Kreisversammlung in Ulm, besteht nun für die Mitglieder im Stadtkreis Freiburg die Möglichkeit, als zweite von fünf Modellregionen, eine Kreispsychotherapeutenschaft zu gründen.

Mit einem postalischen Infoschreiben werden alle beruflich aktiven Kammermitglieder mit einer Tätigkeit im Stadtkreis Freiburg bzw. alle nicht-mehr oder noch-nicht-wieder tätigen Kammermitglieder, die im Stadtkreis Freiburg wohnen, angeschrieben. 

QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie ist ungeeignet

Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie veröffentlicht Positionspapier

(BPtK)

Das vom IQTIG entwickelte QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie weist strukturell gravierende Limitationen auf, die sich auch im Zuge einer Weiterentwicklung des Verfahrens nicht beheben lassen. Zu diesem Schluss kommt der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) in einem Positionspapier zum QS-Verfahren, das derzeit auf Basis der DeQS-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses in Nordrhein-Westfalen bis Ende 2030 erprobt wird.

Kostenstrukturerhebung im medizinischen Bereich 2024

Ankündigung der im Oktober 2025 stattfindenden Kostenstrukturerhebung

(LPK BW)

Das Statistische Bundesamt (DESTATIS) führt auf der Grundlage des Gesetzes über Kostenstrukturstatistik in Kürze eine repräsentative Untersuchung zur Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten durch. Die Erhebung bezieht sich auf das Jahr 2024. 

Fachtag „Psychotherapie und Diversität: LSBTIQ* – Queersensible Psychotherapie“

Online-Veranstaltung der BPtK am 4. November 2025

(LPK BW)

Am 4. November 2025  veranstaltet die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) einen Fachtag „Psychotherapie und Diversität: LSBTIQ* – Queersensible Psychotherapie“. Die digitale Veranstaltung findet von 10:00 bis 15:30 Uhr statt und widmet sich aktuellen Fragen der psychotherapeutischen Versorgung von LSBTIQ* Menschen, um die Wege  für eine diskriminierungsfreie, fachgerechte Psychotherapie zu diskutoieren. 

abonnieren