Patient*innen mit diesem Krankheitsbild sind körperlich und in der Folge auch psychisch häufig schwer belastet. Wegen der vielfältigen Symptomatik und bislang unzureichender somatischer Behandlungsmöglichkeiten wird immer wieder auf einen psychosomatischen Hintergrund geschlossen, was unzulässig ist und zu teils unergiebigen, teils sogar schädlichen Behandlungsversuchen führt. Dennoch können Psychotherapeut*innen einen wichtigen Beitrag in der Versorgung leisten, weil das Kardinalsyptom der Erkrankung, die Post Exertional Malaise (PEM), Betroffene vor enorme Herausforderungen stellt.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Dr. Andrea Benecke ist neue Präsidentin der BPtK
Am 5. und 6. Mai 2023 fand der 42. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Frankfurt am Main statt. Mit Spannung wurde die Wahl des neuen Vorstands der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) erwartet, denn Dr. Dietrich Munz hatte im Vorfeld angekündigt, nach 8-jähriger Präsidentschaft nicht mehr für dieses Amt zu kandidieren. Als neue Präsidentin wurde Dr. Andrea Benecke gewählt. Der 42. DPT fiel zeitlich zusammen mit dem Start der Zeichnungsfrist für die beim Deutschen Bundestag eingereichte Petition zur finanziellen Förderung der Weiterbildung.
Einladung zur Informationsveranstaltung „Praxen als Weiterbildungsstätte“
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zur digitalen Informationsveranstaltung via Zoom am Montag, 03.07.2023 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr rund um das Thema Praxen als Weiterbildungsstätte und Antragstellung unter Moderation von Dr. Dietrich Munz und Martin Klett ein.
Sicherlich ist Ihnen nicht entgangen, dass die Ausbildung und damit der Berufszugang der Psychotherapeut*innen mit Wirkung zum 01.09.2020 neu geregelt und das Psychotherapeutengesetz entsprechend geändert wurde.
BPtK unterstützt Petition zur Finanzierung der Weiterbildung
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) unterstützt die an den Deutschen Bundestag adressierte Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und ruft zur Mitzeichnung auf.
Felix Kiunke, Psychologie-Student aus Kassel, hat die Petition eingereicht. Er fordert, die angemessene Finanzierung der obligatorischen ambulanten und stationären Weiterbildung gesetzlich zu regeln, um die psychotherapeutische Versorgung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie die berufliche Zukunft der nachkommenden Psychotherapeut*innen zu gewährleisten.
Online-Fortbildung „Wo Betroffene von Straftaten Hilfe finden"
Weiterbildung des WEISSEN RINGS in Kooperation mit der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Montag, 19.06.2023, 9.00-12.00 Uhr (Online-Seminar)
Programm
9.00h Begrüßung
Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin des WEISSEN RING e.V.
Dr. Dietrich Munz, Präsident der Landespsychotherapeutenkammer BW
Ankündigung der Wahl zur 6. Vertreterversammlung im Herbst 2023
Im Herbst 2023 werden die Wahlen zur Sechsten Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg stattfinden.
Für die Durchführung der Briefwahl zur Vertreterversammlung hat der Kammervorstand Herrn Rechtsanwalt Alfred Morlock als Wahlleiter und als seine Stellvertreterin Frau Syndikusrechtsanwältin Davina Übelacker berufen.
Wir über uns – die Landespsychotherapeutenkammer stellt sich und ihre Arbeit vor: ab sofort gibt es die neuen LPK-Kurzfilme
Endlich ist es so weit: in den vergangenen Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, wichtige Inhalte und Aufgaben der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg filmisch aufzubereiten und darzustellen. Zielsetzung ist es, diese Inhalte für aktuelle und auch künftige Mitglieder sowie für die Öffentlichkeit in kurzen Filmsequenzen erfahrbar zu machen. Geholfen haben uns dabei zwei junge Filmemacher*innen eines in Stuttgart seit ein paar Jahren bestehenden Startup „Lions Eye Films“ (https://lionseyefilms.webflow.io/).
Studie zu gesundheitsbezogener Selbsthilfe bei psychischen Belastungen/Erkrankungen
Es gibt Hinweise darauf, dass Selbsthilfeangebote häufig parallel zu professioneller Unterstützung in Anspruch genommen werden und sich die Angebote möglicherweise gegenseitig beeinflussen. Um dies weiter zu erforschen, sind Ihre wertvollen Erfahrungen und Ihre Einstellung als Fachkräfte aus dem psychosozialen und psychotherapeutischen Bereich gefragt.
Deshalb sind Sie herzlich eingeladen, sich an einer Studie mit folgender Fragestellung zu beteiligen:
Wie schützt man sich vor Cyber-Angriffen?
Ob Hackerangriffe oder Datenspionage, die digitalen Bedrohungen nehmen seit Jahren rasant zu. In den Fokus der Kriminellen rücken dabei immer öfter auch selbstständige Freiberuflerinnen und Freiberufler, die in ihren Apotheken, Praxen, Kanzleien und Büros mit hochsensiblen Daten und höchstpersönlichen Informationen ihrer Patienten und Mandaten zu tun haben. Das macht sie zu besonders beliebten Zielen digitaler Erpressungen.
Psychische Gesundheit in der EU gemeinsam stärken
Anlässlich der derzeitigen Europäischen Woche der psychischen Gesundheit (EU Mental Health Week), die unter dem Motto „Mentally healthy communities. Thriving together.“ steht, erneuert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ihre Forderung, die psychische Gesundheit in Deutschland und Europa zu fördern.