Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) nutzt ab heute Twitter als direkten Weg in die Gesundheitspolitik. Unter @BPtKpolitik kommuniziert sie zentrale Botschaften an Bundestagsabgeordnete, gesundheitspolitische Verbände und die Fachpresse.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 6000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Ablauf von Akkreditierungen
+++ Fortbildung +++ Bitte beachten +++ Fortbildung +++ Bitte beachten
Beachten Sie bitte, dass alle „alten“ Akkreditierungen von Intervisionsgruppen, Supervisionen, Qualitätszirkeln, Balint-Gruppen und IFA-Gruppen (C2-Veranstaltungen), die vor dem 01.07.2015 erfolgt sind, am 30.06.2020 ihre Gültigkeit verlieren.
Bestands- und Bedarfsanalyse Frühe Prävention im Landkreis Karlsruhe
Online-Befragung - Bitte um Beteiligung
Der Landkreis Karlsruhe möchte die familienorientierte kommunale Infrastruktur durch eine durchgängige Präventionsstrategie verbessern. Mit dem Ausbau der „Frühen Prävention 0 – 7“ für den Landkreis soll nun ergänzend zu den bestehenden Frühen Hilfen als erstem Baustein mehr die Altersgruppe der Drei- bis Siebenjährigen in den Blick genommen werden.
Kurzumfrage mit 10 Fragen zum Kinderschutz in der Medizin
Onlinestudie des Kompetenzzentrums Kinderschutz in der Medizin
Das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin (com.can - https://www.comcan.de/) am Universitätsklinikum Ulm führt mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und zahlreicher Heilberufekammern der Bundesländer eine Kurzumfrage mit 10 Fragen zum Kinderschutz in der Medizin durch. Insgesamt unterstützen 10 Landespsychotherapeutenkammern und 3 medizinische Fachgesellschaften die Umfrage.
Psychologie kriegstraumatisierter Menschen
Fachsymposium anlässlich des Deutschen Psychologie Preises 2019
Am 29. November 2019 wurde Prof. Dr. Thomas Elbert von der Universität Konstanz in Berlin der Deutsche Psychologie Preis 2019 verliehen. „Mit dem Preis würdigen wir seine einzigartige Forschung, in der er neuropsychologische Grundlagenwissenschaften mit der Entwicklung psychotherapeutischer Innovationen für den Einsatz in Krisengebieten verknüpft“, erklärte Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), für die vier Trägerorganisationen des Psychologiepreises.
Zu wenig Hilfe für psychisch kranke Flüchtlinge
Neuer Versorgungsbericht der Psychosozialen Zentren
Flüchtlinge fragen in Psychosozialen Zentren stärker denn je Beratung und Hilfe nach. Doch die Zentren können den Bedarf bei Weitem nicht decken. Dies zeigt der neue Versorgungsbericht der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF).
Petition für eine bessere Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik
Unterstützer können bis zum 24. Dezember 2019 unterschreiben
Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen hat eine Petition im Bundestag eingereicht. Sie soll den Gesetzgeber dazu bewegen, „eine leitliniengerechte und menschenrechtskonforme Versorgung in psychiatrischen, kinder- und jugendpsychiatrischen sowie psychosomatischen Kliniken zu gewährleisten“. Unterstützer können die Petition bis zum 24. Dezember 2019 unterschreiben. Kommen bis dahin 50.000 Unterschriften zusammen, ist die Petition Anlass einer öffentlichen Diskussion im Petitionsausschuss des Bundestags.
Gruppentherapie ohne Gutachterverfahren
Gesetzliche Regelung zum 23. November 2019 in Kraft getreten
Für eine ausschließliche Gruppentherapie ist seit dem 23. November 2019 kein Gutachterverfahren mehr notwendig. Das hat der Deutsche Bundestag mit dem Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung beschlossen. Die Regelung ist mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Dies gilt trotz des Widerspruchs zu den noch bestehenden Regelungen in der Psychotherapie-Richtlinie, die noch nicht angepasst wurden. Die gesetzliche Regelung hat hier Vorrang.
Anerkennung für den Beruf
35. Deutscher Psychotherapeutentag würdigt die Reform der Psychotherapeutenausbildung
Der 35. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) am 16. November in Berlin war geprägt von der Erleichterung darüber, dass die Reform der Psychotherapeutenausbildung auch die letzten Hürden in Bundestag und Bundesrat genommen hatte. Weitere Themen waren der Klimawandel, die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Versorgung.
Vertreterversammlung (VV) am 18./19.10.2019
Am ersten Tag der VV stand das Thema „Änderung der Weiterbildungsordnung: Bereich Spezielle Schmerzpsychotherapie“ im Mittelpunkt. Der Referent zu diesem Tagesordnungspunkt, Dr. Paul Nilges, stellte seine Arbeit als Schmerzpsychotherapeut und die Besonderheiten der Schmerzpsychotherapie vor.