Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) wertet es als großen Erfolg und Zeichen der Einigkeit des Berufsstandes, dass die von der gesamten Psychotherapeutenschaft Deutschlands unterstützte Bundestagspetition des Psychologiestudenten Felix Kiunke zur Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeut*innen bereits fünf Tage vor Ablauf der Zeichnungsfrist allein mit den Onlinezeichnungen das Quorum von 50.000 Unterschriften erreichte.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Online-Fortbildung: Behandlung bei Long Covid
Patient*innen mit diesem Krankheitsbild sind körperlich und in der Folge auch psychisch häufig schwer belastet. Wegen der vielfältigen Symptomatik und bislang unzureichender somatischer Behandlungsmöglichkeiten wird immer wieder auf einen psychosomatischen Hintergrund geschlossen, was unzulässig ist und zu teils unergiebigen, teils sogar schädlichen Behandlungsversuchen führt. Dennoch können Psychotherapeut*innen einen wichtigen Beitrag in der Versorgung leisten, weil das Kardinalsyptom der Erkrankung, die Post Exertional Malaise (PEM), Betroffene vor enorme Herausforderungen stellt.
Dr. Andrea Benecke ist neue Präsidentin der BPtK
Am 5. und 6. Mai 2023 fand der 42. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Frankfurt am Main statt. Mit Spannung wurde die Wahl des neuen Vorstands der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) erwartet, denn Dr. Dietrich Munz hatte im Vorfeld angekündigt, nach 8-jähriger Präsidentschaft nicht mehr für dieses Amt zu kandidieren. Als neue Präsidentin wurde Dr. Andrea Benecke gewählt. Der 42. DPT fiel zeitlich zusammen mit dem Start der Zeichnungsfrist für die beim Deutschen Bundestag eingereichte Petition zur finanziellen Förderung der Weiterbildung.
Einladung zur Informationsveranstaltung „Praxen als Weiterbildungsstätte“
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zur digitalen Informationsveranstaltung via Zoom am Montag, 03.07.2023 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr rund um das Thema Praxen als Weiterbildungsstätte und Antragstellung unter Moderation von Dr. Dietrich Munz und Martin Klett ein.
Sicherlich ist Ihnen nicht entgangen, dass die Ausbildung und damit der Berufszugang der Psychotherapeut*innen mit Wirkung zum 01.09.2020 neu geregelt und das Psychotherapeutengesetz entsprechend geändert wurde.
Online-Fortbildung „Wo Betroffene von Straftaten Hilfe finden"
Weiterbildung des WEISSEN RINGS in Kooperation mit der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Montag, 19.06.2023, 9.00-12.00 Uhr (Online-Seminar)
Programm
9.00h Begrüßung
Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin des WEISSEN RING e.V.
Dr. Dietrich Munz, Präsident der Landespsychotherapeutenkammer BW
Ankündigung der Wahl zur 6. Vertreterversammlung im Herbst 2023
Im Herbst 2023 werden die Wahlen zur Sechsten Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg stattfinden.
Für die Durchführung der Briefwahl zur Vertreterversammlung hat der Kammervorstand Herrn Rechtsanwalt Alfred Morlock als Wahlleiter und als seine Stellvertreterin Frau Syndikusrechtsanwältin Davina Übelacker berufen.
Wir über uns – die Landespsychotherapeutenkammer stellt sich und ihre Arbeit vor: ab sofort gibt es die neuen LPK-Kurzfilme
Endlich ist es so weit: in den vergangenen Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, wichtige Inhalte und Aufgaben der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg filmisch aufzubereiten und darzustellen. Zielsetzung ist es, diese Inhalte für aktuelle und auch künftige Mitglieder sowie für die Öffentlichkeit in kurzen Filmsequenzen erfahrbar zu machen. Geholfen haben uns dabei zwei junge Filmemacher*innen eines in Stuttgart seit ein paar Jahren bestehenden Startup „Lions Eye Films“ (https://lionseyefilms.webflow.io/).
Studie: Einstellungen gegenüber virtueller Realität in der Therapie
Der Lehrstuhl für Behaviorale Psychotherapie der Technischen Universität (TU) Dresden lädt zur Teilnahme an einer neuen Online-Studie ein. Gegenstand der Untersuchung sind die Einstellungen unter angehenden und approbierten Psychotherapeut:innen gegenüber der Nutzung virtueller Realität, insbesondere in der Expositionstherapie bei Angststörungen. Dabei sollen zusätzlich Informationen über Ihre therapeutische Arbeit, Ihre Erfahrungen mit der Durchführung von klassischer Expositionstherapie, und zu Ihrem Umgang mit modernen Technologien erfragt werden.
Psychische Gesundheit von Kindern umfassend in den Blick nehmen
In ihrer Stellungnahme zum Entwurf für einen Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ (NAP) des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) begrüßt die BPtK das darin formulierte Ziel, auch die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen von Anfang an zu erhalten, zu fördern und psychische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die BPtK sieht jedoch deutlichen Ergänzungsbedarf. Dies betrifft insbesondere die Schaffung ausreichender Versorgungsangebote u.a. durch eine Reform der Bedarfsplanung.
Selbstbestimmungsgesetz reduziert Diskriminierung
Eine selbstbestimmte Entscheidung über die Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen reduziert Diskriminierung und Pathologisierung von trans*, intergeschlechtlichen und non-binären Personen. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt in ihrer Stellungnahme den Referentenentwurf eines Selbstbestimmungsgesetzes, den das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und das Bundesjustizministerium (BMJ) vorgestellt haben.