Willkommen bei der
Landespsycho­thera­peuten­kammer Baden-Württemberg

Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.

 

Aktuelle Informationen

Umgang mit Bedrohungssituationen und Aggression in der Psychotherapie

Online-Fortbildung am Dienstag 06.05.2025, 18:30 - 20:00 Uhr - AUSGEBUCHT

(LPK BW)

Das Tötungsdelikt an einer Kollegin in Offenburg hat unter Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Beunruhigung und viele Fragen ausgelöst. Auch Psychotherapeut*innen können zum Ziel von Bedrohungen, aggressiven Äußerungen oder Stalking durch Patienten werden. Der Umgang mit solchen Situationen ist insbesondere für Niedergelassene oft schwierig und belastend. 

Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung für Kinder und Jugendliche

Online-Infoveranstaltung Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*innen zum neuen Versorgungskonzept

(LPK BW)

Am 10. April 2025 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr veranstaltet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) in Zusammenarbeit mit der Landespsychotherapeutenkammer und der Ärztekammer eine Online-Informationsveranstaltung zur ambulanten psychiatrischen und psychotherapeutischen Komplexversorgung von Kindern und Jugendlichen.

Ambulante Komplexbehandlung für Kinder und Jugendliche startet am 1. April

Bewertungsausschuss hat Vergütung neuer Leistungen beschlossen

(BPtK)

Das neue multiprofessionelle Versorgungsangebot für schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche nach der Richtlinie über die berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung schwer psychisch kranker Kinder und Jugendlicher (KJ-KSVPsych-RL) kann am 1. April 2025 starten.

Forschung zur Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen

Deutscher Psychologie Preis 2025 für Silvia Schneider und Gerhard Reese

(LPK BW)

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) würdigen mit dem Deutschen Psychologie Preis 2025 zwei herausragende Forschende, die mit ihrer Arbeit maßgeblich zur Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen beitragen. 

Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung von Informationen über Ihr Forschungsprojekt auf der Homepage der LPK BW

(LPK BW)

Falls Sie daran interessiert sind, Informationen zu Ihrer Studie auf unserer Website zu veröffentlichen, senden Sie bitte Ihre Anfrage an: info [at] lpk-bw.de (info[at]lpk-bw[dot]de).

WICHTIG! Die Entscheidung der LPK BW über die Veröffentlichung von Informationen zu Ihrem Forschungsprojekt kann erst nach Vorlage folgender Unterlagen getroffen werden:

LPK BW sagt Danke: Beeindruckendes Engagement für Betroffene der Amokfahrt in Mannheim

(LPK BW)

Als Reaktion auf die Amokfahrt in Mannheim haben wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen gebeten, sich freiwillig zu melden, um Betroffenen schnelle Unterstützung anzubieten. Die Resonanz war überwältigend. Innerhalb kürzester Zeit haben sich Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus Mannheim, Heidelberg und den angrenzenden Regionen gemeldet, um ihre professionelle Hilfe anzubieten. Die daraus entstandene Liste wurde über die Geschäftsstelle der LPK BW an den Opferbeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg am Justizministerium übersandt. 

EMDR bei Kindern und Jugendlichen keine wissenschaftlich anerkannte Psychotherapiemethode

Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie veröffentlicht Gutachten

(BPtK)

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) wird nach wie vor nicht als wissenschaftliche Psychotherapiemethode zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) anerkannt. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) in seinem Gutachten, das er in seiner Sitzung am 10. März 2025 beschlossen hat.

Von Fällen und Fallen: Berufsrecht in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Bericht über die Online-Fachtagung zu rechtlichen und ethischen Aspekten der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am 13.02.2025

(LPK BW)

Der Ausschuss für die psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW) veranstaltete am 13.02.2025 in bewährter Weise einen Online-Fachtag zu Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie unter dem Motto „Von Fällen und Fallen“.

Qualitätssicherung der Zukunft - nützlich, effizient, bürokratiearm

Bericht zum Workshop „Perspektiven der Qualitätssicherung in der Psychotherapie“ am 14. Januar 2025

(BPtK)

Die sechsjährige Erprobung des QS-Verfahrens ambulante Psychotherapie hat zum 1. Januar 2025 in Nordrhein-Westfalen begonnen. Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Landespsychotherapeutenkammern, psychotherapeutische Berufsverbände sowie Wissenschaftsvertreter*innen haben in den vergangenen Jahren das vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) entwickelte Qualitätsmodell, die Instrumente und die Qualitätsindikatoren wiederholt und umfassend kritisiert.

abonnieren