Die Schule ist für Kinder und Jugendliche auch ein Ort sozialer und emotionaler Entwicklung. Verhaltensauffälligkeiten von jungen Menschen werden auch im Schulalltag sichtbar. Daher spielen Schulen für das frühzeitige Erkennen von psychisch auffälligen oder beeinträchtigten Schülern eine wichtige Rolle. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten hingegen sehen ihre jungen Patienten häufig spät, meist erst, wenn deren Verhalten für die Schule, die Eltern oder die Kinder bzw. Jugendlichen selbst zu einem handfesten Problem geworden ist.
Um für betroffene Schülerinnen und Schüler (und deren Eltern) möglichst gute Lösungen zu finden, hat sich eine Kooperation zwischen Beratungslehrkräften, Schulpsychologie und Psychotherapie als hilfreich erwiesen. Mit mehreren Veranstaltungen hat die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg zusammen mit Schulpsychologischen Beratungsstellen und Beratungslehrkräften solch eine intensivere Kooperation angeschoben. Die vorliegende Seite bietet Informationen für interessierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie für Schulpsychologen, Beratungslehrkräfte, betroffene Schüler und deren Eltern.
Stellenwert der Schulpsychologie in Deutschland
Bundesweit gibt es aktuell ca. 2.000 Schulpsychologen auf ca. 1.350 Vollzeitstellen (Stand: 2016), was einem Verhältnis von einem Schulpsychologen auf 8000 Schüler entspricht. Es besteht eine erhebliche Variation zwischen den Bundesländern (Berlin ca. 1:5.000 bis Niedersachsen ca. 1:16.000). Die Versorgung durch Schulpsychologen hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen in Folge von Amokläufen von Schülern verbessert, im internationalen Vergleich liegt Deutschland aber nur im Mittelfeld, im europäischen Vergleich weit hinten. Aus fachlicher Sicht wird ein Versorgungsgrad von 1:1.000 für erforderlich gehalten. Die Kultusministerkonferenz von 1973 hatte den Schlüssel für Deutschland auf 1:5.000 festgelegt, was heute noch als Zielgröße herangezogen wird. Die Versorgungssituation in Deutschland muss trotz einiger Verbesserungen seit 2009 weiter als unzureichend bezeichnet werden.
Aufgabenspektrum und Tätigkeitsfelder
Die Aufgaben und Tätigkeitsfelder von Schulpsychologen und Beratungslehrkräften sind vielfältig. In dem in Heft 2/2017 des Psychotherapeutenjournals erschienen Beitrag wurden sie zusammengefasst (Kasten).
Formale Voraussetzung für die Arbeit als Schulpsychologe/-in ist ein Abschluss im Studiengang Psychologie (Master of Science oder Diplom) oder im Masterstudiengang Schulpsychologie, der an der Universität Tübingen angeboten wird (http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/psychologie/arbeitsbereiche/schulpsychologie/studium.html). Zur praktischen Arbeit gehören auch Interesse und Freude an der Beratung von Kindern, Erwachsenen und Personengruppen sowie ein dafür notwendiges Feingefühl.
Idealerweise bringt man für die Arbeit schon klinische Beratungserfahrung bzw. entsprechende Zusatzqualifikationen mit. Darüber hinaus sind profunde Kenntnisse im Bereich der Schulpsychologie, der Pädagogischen Psychologie sowie der Organisationspsychologie erwünscht.
Schulpsychologie bzw. Schulpsychologische Beratungsstellen in Baden-Württemberg
Die Schulpsychologischen Dienste in Baden-Württemberg umfassen rund 1600 Beratungslehrkräfte an den Schulen, 220 Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Schulpsychologischen Beratungsstellen sowie 18 Psychologischen Schulberaterinnen und Schulberater in den Arbeitsfeldern 8 der Regionalstellen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung.

Die Schulpsychologischen Dienste unterstützen Schülerinnen, Schüler und Erziehungsberechtigte sowie Lehrkräfte und Schulleitungen bei psychologisch-pädagogischen Fragen. Die Angebote der Schulpsychologischen Dienste sind kostenfrei und können ohne Vermittlung durch Dritte in Anspruch genommen werden. Die in den Schulpsychologischen Diensten tätigen Unterstützergruppen erstellen weder klinische Diagnosen, noch werden sie therapeutisch tätig.
Die zentrale Steuerung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Schulpsychologischen Dienste obliegt Referat 52 „Schulpsychologische Dienste, Schullaufbahn, Krisennachsorge“ des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung. Teil dieses Referats
ist das Kompetenzzentrum Schulpsychologie, das unter Berücksichtigung des Wissenschafts-Praxis-Transfers an der Qualitätssicherung und -entwicklung der Schulpsychologischen Dienste mitwirkt.
Weitere Informationen zu den Angeboten der Schulpsychologischen Dienste in Baden-Württemberg sowie die Kontaktdaten der in ihnen tätigen Unterstützergruppen finden sich unter https://zsl-bw.de/beratung/schulpsychologische-dienste.
Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Thema „Schulpsychologie“
Internet
Adressen und Internetseiten der Schulpsychologischen Beratungsstellen in Baden-Württemberg sind auf den Seiten des Kompetenzzentrums Schulpsychologie aufgeführt:
http://www.kompetenzzentrum-schulpsychologie-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpsychologie+BW/Schulpsychologische+Beratungsstellen+in+Baden_Wuerttemberg
Kompetenzzentrum Schulpsychologie Tübingen:
http://www.kompetenzzentrum-schulpsychologie-bw.de/,Lde/Startseite
Landesverband der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in Baden-Württemberg:
www.schulpsychologie-bw.de
Sektion Schulpsychologie im Bund deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP):
http://www.bdp-schulpsychologie.de
Informationen über die Schulpsychologie von einem Zusammenschluss von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aus verschiedenen Bundesländern und Ländern:
http://www.schulpsychologie.de
Wikipedia-Artikel über Schulpsychologie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schulpsychologie
Internationaler Verband für Schulpsychologie:
http://www.ispaweb.org/
Europäisches Schulpsychologie-Zentrum für Fortbildungen, mit Schwerpunkt Krisenmanagement an Schulen (Teil der ISPA):
http://espct.eu/
Verband von Schulpsychologen, der sich in seinem Namen zwar als national bezeichnet, jedoch aufgrund seiner Größe (über 25.000 Mitglieder) und der Vielfalt der Länderzugehörigkeit dieser Mitglieder, international von Bedeutung ist, vor allem in den USA und den so genannten „westlichen“ Ländern:
http://www.nasponline.org/
Gesellschaft für Forschung zu schulpsychologischen Fragestellungen:
https://www.ssspresearch.org/
Fachbücher
Fleischer, T. et al. (2007). Handbuch Schulpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Grewe, N. (2005). Beratung in der Schule. Grundlagen, Aufgaben und Fallbeispiele. Neuwied: Wolters Kluwer.
Reichenbecher, H. et al. (2006). Von der Bildungsberatung zur Schulpsychologischen Beratung. Berlin: Pro Business.
Kooperation Schulpsychologie und LPK
Treffen LPK - Schulpsychologie
Erstes Treffen zu Kooperationsmöglichkeiten der LPK mit Schulpsychologischen Diensten Ende Januar 2014 in Stuttgart. Bericht dazu unter: https://www.lpk-bw.de/archiv/news2014/140205_kooperation_schulpsychologen.html
Zweites Treffen Schulpsychologie und Psychotherapie Montag, 11. Juli 2016 in Stuttgart zur Abstimmung und Gestaltung der weiteren Zusammenarbeit. Bericht unter: https://www.lpk-bw.de/news/2016/treffen-schulpsychologie-und-psychotherapie
Gemeinsame Veranstaltungen
Kinder und Jugendliche zwischen Unterricht und Therapie. Wie kann die Kooperation zwischen System Schule und Psychotherapeuten gestaltet werden? Veranstaltung in Winnenden, 20. Januar 2015
https://www.lpk-bw.de/news/2015/kinder-und-jugendliche-zwischen-unterricht-und-therapie
Psychotherapie und Schulpsychologie - Gemeinsamer LPK-Workshop mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aalen, 28. November 2015
https://www.lpk-bw.de/news/2015/psychotherapie-und-schulpsychologie
Dritte Veranstaltung „Schule und Psychotherapie“ - Intensiver Austausch zwischen Beratungslehrkräften und ambulanten Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und –Psychotherapeuten, Reutlingen, 16. Dezember 2015
https://www.lpk-bw.de/news/2016/dritte-veranstaltung-schule-und-psychotherapie
Gemeinsame Fachartikel