Psychotherapie in Institutionen

Fachportal für angestellte Psychotherapeuten

In Zusammenarbeit mit dem Ausschuss "Psychotherapie in Institutionen" der LPK Baden-Württemberg werden in diesem Portal Informationen über und zu dem Berufsstand der angestellten Psychotherapeuten angeboten. Als Angestellte(r) erhalten Sie hier Auskünfte zu fachspezifischen und berufsrechtlichen Fragestellungen, sowie eine umfangreiche Linkliste mit aktuellen Informationsquellen. Die Seite wird ständig mit neuen Informationen ergänzt und erweitert, sodass es sich für Sie lohnen wird, immer mal wieder hier rein zu sehen. Weitere Infos finden Sie natürlich auch im Newsletter und auf den Länderseiten des PTJ.

Sollten Sie Anregungen und Tipps zur Gestaltung dieser Seite haben, zögern Sie nicht, uns nuebling [at] lpk-bw.de (eine E-Mail)class="text" zu schreiben!

Rechtsfragen

Tarifrecht

Update Merkblatt Höhergruppierung (Klaus Thomsen/Heiner Vogel 23.05.2017)

14.03.2017: Angestellte - Höhergruppierung bzw. Eingruppierung ab 1.1.2017

Dielmann, G. (2007). Neues Tarifrecht für den öffentlichen Dienst - TVöD/TV-L. Die Eingruppierung von PP/KJP - Wie sieht es aus mit der Facharztäquivalenz? In: PTJ 03, 228-239.

Berufsrecht

Rautschka-Rücker, J. (2007). Aussagegenehmigung. In: PTJ 02, 149.

Schafhausen, M. (2007). Die angestellte Psychotherapeutin/der angestellte Psychotherapeut - Spannungsverhältnis zwischen Freiheit der Berufsausübung und Weisungsrecht des Arbeitgebers. In: PTJ 02, 142-147.

Rautschka-Rücker, J. (2006). Das Psychotherapeutengesetz und die Psychotherapie in Institutionen: Anmerkungen zu dem Urteil des LAG Frankfurt vom 20. Januar 2006: Führung der Berufsbezeichnung. In: PTJ 03, 271-272.

Brito Santos-Dodt, M. de (2006) Abstinenz: die verantwortungsbewusste Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Paper der LPK BW.

Munz, D. & Schmucker, D. (2015): "Endlich eine abholende Präventions- und Reha-Strategie umsetzen" - Gespräch mit Direktor Hubert Seiter, DRV Baden-Württemberg, zur BPtK-Angestelltenbefragung sowie zur Rolle von Psychologie und Psychotherapie in der Medizinischen Rehabilitation. PTJ 2/2015.

Sonstige Rechtsfragen

Rendschmidt, J. (2007). Strafrechtliche Verantwortlichkeit von angestellten PP/KJP. In: PTJ 03, 253-254.

Rendschmidt, J. (2007). Die Schweigepflicht des PP/KJP im Angestelltenverhältnis. In: PTJ 03, 255-257.

Allgemeine Informationen

Vogel, H. (2007). Anforderungen an die Kompetenz von angestellten PsychotherapeutInnen in der medizinischen Rehabilitation. Vortrag auf dem 3. Landespsychotherapeutentag Berlin am 01.09.2007

Merz, T. (2007). Psychotherapeuten in Institutionen - was können sie sich von der Kammer erwarten? In: PTJ 02, 139-141.

Kobelt, A. (2006). Sozialmedizinische Probleme in der Psychotherapie. In: PTJ 03, 224-231.

Hensen, G. & Körner, W. (2005). Erziehungsberatung - eine Standortbestimmung der Position von Psychotherapie in der Jugendhilfe. In: PTJ 03, 227-235.

Gerlach, H. (2005). Fluchthilfen aus den Kammerbeiträgen? Eine kursorische Übersicht zur Rechtsprechung. In: PTJ 03, 236-240.

Tschuschke, V. (2005). Die Psychiatrie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehlentwicklungen und Korrekturvorschläge. In: PTJ 02, 106-115.

Lueger, S. (2004). Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation - ein zukunftsträchtiges Feld in der multidisziplinären Gesundheitsversorgung. In: PTJ 03, 232-237.

Vogel, H. (2003). Der angestellte Psychotherapeut - das in den Kammern (noch) unbekannte Wesen! In: PTJ 02, 112-114.

Borg-Laufs, M. (2003). Psychotherapie in Beratungsstellen. In: PTJ 03, 175-178.

Veranstaltungen

3. Landespsychotherapeutentag BW (2007), zugleich 1. Tag der angestellten Psychotherapeuten

Fort-/Weiterbildung

Information zur Fortbildung und zum Fortbildungszertifikat

Hinsichtlich der Begriffe "Fortbildungspflicht" und "Fortbildungszertifikat" tauchen immer wieder einige grundsätzliche Fragen auf.

Die unten downloadbare Datei gibt Antworten zu folgenden Fragen:

  • Für wen gilt die sogenannte Fortbildungspflicht?
  • Ist jedes Kammermitglied verpflichtet, die Erfüllung seiner Fortbildungsverpflichtung mit dem Fortbildungszertifikat nachzuweisen?
  • Was nützt mir als Angestellte/r in einer Beratungsstelle oder einer Reha-Klinik das Fortbildungszertifikat, wenn es in meinem Fall "nur" eine freiwillige Angelegenheit ist?
  • Kann ich mir nicht die ganze "Punktesammlerei" ersparen, wenn ich ein Fortbildungszertifikat nicht zwingend brauche?

Information zur Fortbildungspflicht und zum Fortbildungszertifikat - Paper von Dr. Jürgen Schmidt vom 15.01.2009

Weitere Themen

Versorgungswerk

Kammerausschüsse