Der heute in Berlin eröffnete 45. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) steht ganz unter dem Eindruck der gescheiterten Ampelregierung.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Konsequent für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Prof. Dr. Silvia Schneider und Peter Lehndorfer erhalten heute den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit in diesem Jahr zwei Psychotherapeut*innen, die sich in besonderem Maße für die psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen verdient gemacht haben.
Die maximale Teilnehmerzahl für die Informationsveranstaltungen zum elektronischen Patientenakte (ePA) wurde erweitert
Erfreuliche Nachrichten aus der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK): Die maximale Teilnehmerzahl für die Informationsveranstaltungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) wurde erhöht. Die Anmeldung für die nächsten drei Termine ist wieder unter folgendem Link möglich: https://forms.office.com/e/5B7gyN3Pkq möglich.
OBEON – Orientierungshilfe und Beratung online für Menschen in seelischen Belastungssituationen sowie deren Angehörige
Psychische Belastungen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet, doch oft wissen Betroffene und ihre Angehörigen nicht, wie sie mit ihrer Situation umgehen sollen. Der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. hat mit Förderung des Bundesgesundheitsministeriums die Plattform OBEON (Orientierung und Beratung Online) ins Leben gerufen, um Menschen in seelischen Belastungssituationen schnell und effizient zu unterstützen und ihnen den Zugang zu den richtigen Hilfsangeboten zu erleichtern.
„Wissen für die Praxis“: Online-Veranstaltungen für Mitarbeiter*innen der Sozialpsychiatrie
Die Liga Baden-Württemberg organisiert die kostenlose Online-Veranstaltungsreihe „Wissen für die Praxis“ für Mitarbeiter*innen der Sozialpsychiatrie.
Eingeladen sind Interessierte aus der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege, Angehörige und Betroffene.
Teilnahme ist ohne Anmeldung direkt über die untengenannten Zoom-Links möglich.
Mobbing bekämpfen: Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung zum Thema Mobbing unter Kindern und Jugendlichen
Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit sind täglich mit vielen Herausforderungen konfrontiert - Mobbing bzw. Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen ist eine davon. Mobbing ist häufig ein besonders komplexes und dynamisches Konfliktgeschehen, das Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung stark belasten und schädigen kann.
Reformstau für Versorgung psychisch kranker Menschen untragbar
Die Bundespsychotherapeutenkammern (BPtK) macht anlässlich der öffentlichen Anhörung zum Entwurf eines Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG; BT-Drs. 20/11853) deutlich, dass der Reform-Stau für die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen untragbar ist.
2025 kommt die „ePA für alle“ – Was bedeutet das für Psychotherapeut*innen?
Ein Kernstück der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist die elektronische Patientenakte (ePA). Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat sie mit dem Digitalgesetz auf die nächste Stufe gehoben: 2025 wird die „ePA für alle“ flächendeckend eingeführt. Für alle Versicherten wird dann eine elektronische Patientenakte angelegt. Wer dies nicht möchte, muss aktiv widersprechen.
Vorletztes Seminar der diesjährigen Fortbildungsreihe zur Psychotherapie bei Menschen mit Intelligenzminderung verzeichnet neuen Teilnehmerrekord
Am 22. Oktober 2024 fand das vorletzte in diesem Jahr Online-Seminar der Fortbildungsreihe zur Psychotherapie bei Intelligenzminderung statt. Diesmal referierte Hermann Kolbe zum Thema “Besonderheiten der Psychotherapie von Menschen mit geistiger Behinderung und Autismus-Spektrum-Störungen“. Die Veranstaltung weckte ein beeindruckendes Interesse und erreichte mit 197 Teilnehmer einen neuen Rekord.