Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen haben im ersten Halbjahr 2021 deutlich mehr Kinder und Jugendliche behandelt als im ersten Halbjahr 2019. Sie rechneten um acht Prozent mehr Leistungen ab, ermittelte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Im März 2021 lag die Zahl der Patient*innen sogar um fast ein Drittel höher als im vorpandemischen Zeitraum.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Psychiatrie-Richtlinie muss nachgebessert werden
BPtK fordert Ersatzvornahme des Gesundheitsministers
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte am 16. September 2021 keine weitere Erhöhung der Minutenwerte für Psychotherapie in psychiatrischen Krankenhäusern beschlossen. Damit missachtete er den gesetzlichen Auftrag, die Psychotherapie in diesen Kliniken zu stärken. Jetzt muss Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-Richtlinie) prüfen. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, dass der Minister die mangelhafte psychotherapeutische Versorgung in psychiatrischen Krankenhäusern per Ersatzvornahme verbessert.
Abschiebung von Flüchtlingen: Psychotherapeutische Stellungnahmen ausgeschlossen
BPtK und BAfF kritisieren willkürlichen Ausschluss von Psychotherapeut*innen
Seit 2019 werden psychotherapeutische Stellungnahmen nicht mehr anerkannt, wenn beurteilt werden soll, ob ein Flüchtling aufgrund einer schweren psychischen Erkrankung nicht abgeschoben werden darf. Außerdem unterstellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bei Psychotherapeut*innen pauschal eine Parteilichkeit, wenn die Gutachter*in den Flüchtling auch behandelt. Dabei ist es vom Verfahren her vorgesehen, dass vor allem die jeweiligen Behandler*innen solche Stellungnahmen verfassen.
Politik für eine starke psychische Gesundheit
BPtK-Forderungen an die nächste Bundesregierung
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert eine Politik für eine starke psychische Gesundheit. Psychische Erkrankungen sind eine Volkskrankheit. Jede dritte Erwachsene* leidet an einer psychischen Erkrankung. „Dafür sind eine bessere Prävention und eine kurzfristige Behandlung von psychischen Erkrankungen ohne monatelange Wartezeiten notwendig“, erklärt BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz. „Außerdem hat die Corona-Pandemie erneut deutlich gemacht: Armut macht krank, auch häufiger psychisch krank.“
Die BPtK fordert deshalb von der nächsten Bundesregierung:
LPK-Präsident Dr. Dietrich Munz als Vorstandsmitglied im Bundesverband der Freien Berufe (BFB) bestätigt
Die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) haben am 5. Oktober 2021 in Berlin bei der BFB-Mitgliederversammlung die neuen Führungsteams für das BFB-Präsidium und den BFB-Vorstand gewählt. Hierbei wurde Dr. Dietrich Munz, LPK-Präsident und Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer als Vorstandmitglied bestätigt.
Psychotherapie bei Intelligenzminderung
Erfolgreicher Auftakt der LPK-Fortbildungsreihe mit Stefan Meir
Am 28. September eröffnete Stefan Meir, Leitender Psychologe der Liebenau Kliniken, die LPK Fortbildungsreihe mit einem Vortrag zum Thema:
Psychotherapie mit Menschen mit intellektueller Einschränkung – Grundlagen und Gestaltungsspielraum
Save the Date – 2. Vortrag der LPK-Fortbildung zu Psychotherapie bei Intelligenzminderung
Sabine Luttinger: Aspekte der Indikation für Psychotherapie bei Menschen mit intellektuellen Einschränkungen – Was ist relevant?
Die Ende September mit Stefan Meir eröffnete Online-Fortbildung zum Thema "Psychotherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit intellektuellen Einschränkungen – Grundlagen, besondere Aspekte und Erfahrungsberichte" (Gesamtprogramm) wird nun mit einem Beitrag von Sabine Luttinger fortgeführt, zu dem wir herzlich einladen.
Die neue Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie - was verändert sich in den Kliniken?
Landespsychologenkonferenz am 12.10.2021 im Zentrum für Psychiatrie Ravensburg
Am 12. Oktober findet im Zentrum für Psychiatrie Weissenau am Nachmittag (13:00 – 16:45) eine Tagung für Psychotherapeuten der psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken und den teilstationären Einrichtungen statt, und für PiAs und Studierende im Berufspraktikum. Im Fokus steht das Thema „Die neue Aus- und Weiterbildung - Was verändert sich in den Kliniken?
Informierte Aufklärung über Psychotherapie
Studie des UKE und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg - Bitte um Mitwirkung
Die Arbeitsgruppe für Klinische Psychologie der Helmut-Schmidt-Universität /Universität der Bundeswehr Hamburg führt aktuell eine Online-Befragung zur informierten Aufklärung über Psychotherapie durch. Ziel ist, die Einstellungen von Psychotherapeut*innen und Ausbildungsteilnehmer*innen zur informierten Einwilligung für Psychotherapie sowie deren aktuelle Umsetzung in der klinischen Praxis abzubilden. (Text der Studienleitung)
Corona-Sonderregelungen: Videobehandlung weiter unbegrenzt möglich
Empfehlung zur Hygieneziffer letztmalig verlängert
Psychotherapeut*innen können Videobehandlungen während der Corona-Pandemie weiter bis zum 31. Dezember 2021 unbegrenzt anbieten. Auch im vierten Quartal 2021 gelten für gesetzlich Versicherte die aktuellen Sonderregelungen. Danach können grundsätzlich Einzelsitzungen, Akutbehandlungen, Gruppentherapien mit bis zu acht Patient*innen und in begründeten Fällen auch psychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen per Video durchgeführt werden.