Die heilberufliche Schweigepflicht, der Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten der Patient*innen müssen bei der Etablierung des EU-Gesundheitsdatenraums (European Health Data Space – EHDS) gewahrt bleiben. Das fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) mit weiteren unter dem Dach des deutschen Bundesverbandes der Freien Berufe e.V. (BFB) zusammengeschlossenen Körperschaften, Kammern und Standesvertretungen der Heilberufe in einem gemeinsamen Brief an Entscheidungsträger*innen auf EU- und Bundesebene.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Konjunkturbefragung der Freien Berufe
Aktuell startet wieder die Konjunkturbefragung der Freien Berufe, die das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) durchführt. Diesmal drehen sich die Fragen neben der aktuellen konjunkturellen Lage um das Thema Künstliche Intelligenz (KI), deren Einsatzfelder im Bereich der Freien Berufe und die Frage, ob KI zur Abschwächung des Fachkräftemangels beitragen kann. Auch finden sich einige grundlegende Fragen zum wichtigen Thema Versicherungsschutz in der Schwangerschaft bei Selbstständigen.
Studie: Behandlung vulnerabler Personengruppen
In Ihrem Berufsalltag als Psychotherapeut*Innen oder PiAs begegnen Sie unterschiedlichen Herausforderungen, welche die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen erschweren können. Wir möchten im Rahmen einer kurzen Onlinebefragung Ihren Behandlungsalltag untersuchen, um Barrieren in der Behandlung vulnerabler Personengruppen besser zu verstehen. Welche konkreten Schritte können Sie bereits in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen umsetzen? Wann finden Sie im Verlauf der Behandlung Zeit dafür?
Studie: Ältere Menschen in Ihrer Behandlung und professioneller Umgang mit Verlust und Trauer
Für ein Forschungsprojekt an der Uni Siegen werden Behandler*innen (auch in Ausbildung) gesucht, die an einer Studie zum Thema „Ältere Menschen in Ihrer Behandlung und professioneller Umgang mit Verlust und Trauer“ teilnehmen möchten.
Die Teilnahme ist unter folgendem Link möglich und dauert ca. 10-15 Minuten: https://umfragen.uni-siegen.de/index.php/818441?lang=de
Wo finde ich Hilfe bei psychischen und familiären Problemen?
Wenn Kinder und Jugendliche psychische Beschwerden haben oder wenn es familiäre Probleme gibt, dann wissen Betroffene häufig nicht, an wen sie sich wenden können, um Hilfe zu bekommen. Mit dem neuen Ratgeber möchte die BPtK gemeinsam mit der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) Eltern, Kinder und Jugendliche darüber informieren, welche Hilfsangebote es bei psychischen und familiären Problemen gibt. Der Ratgeber beantwortet Fragen wie: Wann kann ich mich an eine Beratungsstelle wenden? Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeut*in und Psychiater*in?
Psychotherapie im sozio-ökologischen Kontext
Sowohl Patient*innen als auch Psychotherapeut*innen sind Teil der Gesellschaft und somit auch von globalen Krisen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen betroffen. Insbesondere junge Menschen berichten zunehmende Sorgen bzgl. sozio-ökologischer Krisen (z.B., Klimakrise) und es entstehen vielfältige Protestbewegungen, die verschiedene gesellschaftliche Missstände aufzeigen (z.B. Rassismus, u.a. repräsentiert über #blacklivesmatter oder hinsichtlich der Klimakrise #luetzibleibt).
Telemedizinische Interventionen in ambulanten psychotherapeutischen Praxen
Wir möchten Sie auf die Studie "Telemedizinische Interventionen in ambulanten psychotherapeutischen Praxen", kurz TIpP, die derzeit vom Universitätsklinikum Tübingen begleitet wird, hinweisen und zur Teilnahme einladen. Die Studie wird als reine Online-Befragung anonym durchgeführt.
Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern!
„Der psychotherapeutische Nachwuchs braucht die Sicherheit, dass er die ambulante und stationäre Weiterbildung unter verlässlichen Rahmenbedingungen antreten kann!“ In einem gemeinsamen Brief fordern die Psychologie-Studierenden, die Psychotherapeut*innen in Ausbildung, die Bundespsychotherapeutenkammer, die Landespsychotherapeutenkammern und die Psychotherapeutenverbände Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach auf, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung in den anstehenden Versorgungsgesetzen aufzugreifen und zu verbessern.
Regionale Beratungsangebote gestärkt, Unabhängigkeit fraglich
Der Bundestag hat am 16. März 2023 die Überführung der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) in eine Stiftung beschlossen (BT-Drs. 20/6014). Die Bundespsychotherapeutenkammer hatte für eine unabhängige Organisation als Stifter der UPD geworben. Doch der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) wird nun Stifter der UPD.
Neuer Service für Kammermitglieder
Bisher bestand für Kammermitglieder die Möglichkeit, nur den Mitgliedsbeitrag per Bankeinzug zu bezahlen. Zusätzlich zur Möglichkeit des Lastschrifteinzugs für Kammerbeiträge kann jetzt auch für Akkreditierungsgebühren, Zertifikatsgebühren und Verwaltungsgebühren zur Ausstellung des Heilberufeausweises (HBA) ein Bankeinzug vereinbart werden.