Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT), Diplom-Psychologe
Funktionen für die Landespsychotherapeutenkammer
Land: Delegierter der Vertreterversammlung, Mitglied Ausschuss „Psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen“
Bund: ./.
Wohnort: Freiburg
Institution/Praxis: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Freiburg
Vita: geb. 1975, Studium der Psychologie an der Christian-Albrechts Universität Kiel und an der Philipps Universität Marburg mit den Schwerpunkten "Klinische Psychologie" und "Kinder- und Jugendlichenpsychologie". Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln. 2008 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Promotion an der Christoph-Dornier-Stiftung bei Prof. Dr. Manfred Döpfner zum Thema Soziale Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Mitarbeiter in der Privatambulanz (Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl) und in der ADHS Schwerpunkt Ambulanz an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln sowie als Mitarbeiter im stationären Bereich an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Aachen (Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann). 2008-2022 Mitarbeiter in der Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien an der Hochschulambulanz der Uni Freiburg sowie 2012-2022 Leiter der Ausbildungsambulanz am Freiburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Universität Freiburg (Fakip). Seit 2022 Mitarbeiter in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Freiburg.
Seit 2013 Tätigkeit als Supervisor. Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten zum Thema Soziale Ängste im Kindes und Jugendalter. Weiterbildungen u.a. in Schematherapie bei Kindern und Jugendlichen (Dr. Christof Loose) und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT-A). Autor verschiedener Fachbücher und Fachartikel zum Thema soziale Ängste im Kindes- und Jugendalter.
Verbandsfunktionen/-zugehörigkeiten: zertifizierter Schematherapeut nach den ISST Richtlinien; 2014-2018: Mitglied im erweiterten Vorstand des Verbundes universitärer Ausbildungsgänge für Psychotherapie (Unith e.V.)
Ausgewählte Publikationen:
Büch, H. (2008). Konzeption und Evaluation eines kognitiv-behavioralen Therapieprograms zur Behandlung sozialer Ängste im Kindes- und Jugendalter (THAZ-soziale Ängste). Unveröffentlichte Dissertation an der Universität zu Köln.
Büch, H. & Döpfner, M. (2011). Behandlung sozialer Ängste im Kindesalter mit einem individualisierten kognitiv-behavioralen Therapieprogramm (THAZ – Soziale Ängste) - Konzeption und Ergebnisse einer Pilotstudie. Verhaltenstherapie, 1, 41-47.
Büch, H. & Döpfner, M. (2012). Soziale Ängste - Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) - Band 2. Göttingen: Hogrefe.
Büch, H., Döpfner, M., & Petermann, U. (2015). Soziale Ängste und Leistungsängste. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Büch, H., Döpfner, M., & Petermann, U. (2015). Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe
Büch, H. (2021). Exposition und Konfrontation. In M. Döpfner, M. Hautzinger & M. Linden (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche (pp. 81-84). Berlin: Springer Verlag.
Büch, H. (2021). Soziale Kompetenztrainings. In M. Döpfner, M. Hautzinger & M. Linden (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche (pp. 171-175). Berlin: Springer Verlag.
Büch, H. (2021). Soziale Ängste, Leistungsängste und Generalisierte Ängste. In M. Döpfner, M. Hautzinger & M. Linden (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche (pp. 301-304). Berlin: Springer Verlag.
Büch, H. (2021). Spezifische Phobien. In M. Döpfner, M. Hautzinger & M. Linden (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche (pp. 309-312). Berlin: Springer Verlag.
Asbrand, J, Büch, H., Schmitz, J. (2022). Soziale Ängste. Psychologie im Schulalltag. Band 5. Göttingen. Hogrefe.
Kontakt:
Dr. Dipl.-Psych. Hendrik Büch. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Freiburg. Hauptstraße 5. 79104 Freiburg
E-Mail (dienstlich).: hendrik.buech [at] uniklinik-freiburg.de (hendrik[dot]buech[at]uniklinik-freiburg[dot]de)