Rückwirkend ab dem 1. Januar 2025 gibt es keine Begrenzung der Leistungen mehr, die per Videosprechstunde durchgeführt werden können. Außerdem wurde der Anteil der Behandlungsfälle bei bekannten Patient*innen, die ausschließlich per Video behandelt werden können, ab dem 1. April 2025 auf 50 Prozent angehoben.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Konjunkturlage in den Freien Berufen 2025
Aktuell erhebt das Instituts für Freie Berufe (IFB) wie in jedem Frühjahr die aktuelle konjunkturelle Lage in den Freien Berufen.
Dies geschieht im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) und neben der konjunkturellen Entwicklung liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Arbeitsumfeld in den freiberuflichen Unternehmen.
SAVE THE DATE: Fachtagung Psychotherapie trifft Selbsthilfe
In guter Tradition veranstaltet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) in Kooperation mit der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW), der LAG-Selbsthilfe und der SEKiS Baden-Württemberg auch in diesem Jahr die Fachtagung "Psychotherapie trifft Selbsthilfe".
SAVE THE DATE: „Klimakommission im Gespräch“ am 27.05.2025
Die 2024 von der LPK eingerichtete Klimakommission hat inzwischen ihre Tätigkeit aufgenommen und stellt sich am Dienstag, 27.05.2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr in einem Online-Gespräch (Videokonferenz) den Kammermitgliedern vor.
BPtK-Curriculum: Klimakrise und psychische Gesundheit
Die Klimakrise verschärft soziale Ungleichheiten und belastet zunehmend die psychische Gesundheit – besonders bei vulnerablen Gruppen wie Kindern und Jugendlichen, Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen, Älteren und Menschen mit psychischen Erkrankungen. Um diesen Herausforderungen besser zu begegnen, müssen die Gesundheitsversorgung angepasst und Angehörige der Heil- und Gesundheitsberufe entsprechende Fachkenntnisse und -kompetenzen erwerben.
Umgang mit Bedrohungssituationen und Aggression in der Psychotherapie
Das Tötungsdelikt an einer Kollegin in Offenburg hat unter Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Beunruhigung und viele Fragen ausgelöst. Auch Psychotherapeut*innen können zum Ziel von Bedrohungen, aggressiven Äußerungen oder Stalking durch Patienten werden. Der Umgang mit solchen Situationen ist insbesondere für Niedergelassene oft schwierig und belastend.
Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung für Kinder und Jugendliche
Am 10. April 2025 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr veranstaltet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) in Zusammenarbeit mit der Landespsychotherapeutenkammer und der Ärztekammer eine Online-Informationsveranstaltung zur ambulanten psychiatrischen und psychotherapeutischen Komplexversorgung von Kindern und Jugendlichen.
Ambulante Komplexbehandlung für Kinder und Jugendliche startet am 1. April
Das neue multiprofessionelle Versorgungsangebot für schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche nach der Richtlinie über die berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung schwer psychisch kranker Kinder und Jugendlicher (KJ-KSVPsych-RL) kann am 1. April 2025 starten.
Forschung zur Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) würdigen mit dem Deutschen Psychologie Preis 2025 zwei herausragende Forschende, die mit ihrer Arbeit maßgeblich zur Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen beitragen.
Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung von Informationen über Ihr Forschungsprojekt auf der Homepage der LPK BW
Falls Sie daran interessiert sind, Informationen zu Ihrer Studie auf unserer Website zu veröffentlichen, senden Sie bitte Ihre Anfrage an: info [at] lpk-bw.de (info[at]lpk-bw[dot]de).
WICHTIG! Die Entscheidung der LPK BW über die Veröffentlichung von Informationen zu Ihrem Forschungsprojekt kann erst nach Vorlage folgender Unterlagen getroffen werden: