Umgang mit Bedrohungssituationen und Aggression in der Psychotherapie

Online-Fortbildung am Dienstag 06.05.2025, 18:30 - 20:00 Uhr - AUSGEBUCHT

(LPK BW)

Das Tötungsdelikt an einer Kollegin in Offenburg hat unter Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Beunruhigung und viele Fragen ausgelöst. Auch Psychotherapeut*innen können zum Ziel von Bedrohungen, aggressiven Äußerungen oder Stalking durch Patienten werden. Der Umgang mit solchen Situationen ist insbesondere für Niedergelassene oft schwierig und belastend. 

Die LPK BW als Körperschaft des öffentlichen Rechts und Interessenvertretung der in Baden-Württemberg tätigen und/oder wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten möchte hier den Kolleg*innen zur Seite stehen Wir starten daher mit einer themenspezifischen Online-Fortbildung zum Umgang mit Bedrohungssituationen und Aggression in der Psychotherapie. Als Referenten konnten wir Prof. Dr. med. Tilman Steinert gewinnen. 

Prof. Steinert hat sich als früherer Ärztlicher Direktor der Klinik Weissenau/ZfP Südwürttemberg in Forschung und Praxis viele Jahre intensiv mit dem Thema Gewalt und Aggression beschäftigt (https://www.uniklinik-ulm.de/psychiatrie-und-psychotherapie-i/team/ehemaliger-aerztlicher-direktor.html). Er war an der Entwicklung der DGPPN-Leitlinie "Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten" als federführender Autor beteiligt. Bei der Online-Fortbildung wird er nach einem kompakten Eingangsreferat praktische Fragen der Teilnehmer*innen beantworten und mit ihnen Handlungs- und Reaktionsmöglichkeiten erörtern.

Die Fortbildungsveranstaltung ist kostenlos, von der LPK mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert und auch für Ärzt*innen offen.

Die Anmeldung ist bis 30.04.2025 unter dem Anmeldelink https://www.lpk-bw.de/anmeldung-bedrohungssituationen möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Nach Eingang Ihrer Anmeldung werden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung den Zugangslink zuschicken.

Themen: