Wie integrativ ist Psychotherapie in der Praxis?

Teilnahmeaufruf zu einer Online-Studie der PH Heidelberg

(LPK BW)

In der Geschichte der Psychotherapie hat es immer wieder Integrationsbewegungen in verschiedenen Therapierichtungen gegeben. Besonders gut sieht man das an den Ansätzen der sog. "Dritten Welle" in der Verhaltenstherapie, die auch Elemente einbeziehen, die ursprünglich in völlig anderen Zusammenhängen beheimatet waren. Trotzdem ist es gelungen, diese Ansätze zu integrieren. Das sieht man nicht zuletzt an den zahlreichen Veröffentlichungen im Forschungskontext.

Mit dieser Befragung, die im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Integrativen Psychotherapie stattfindet, möchten sich die PH Heidelberg nun ein Bild darüber machen, inwieweit diese Entwicklung auch in die Praxis der Psychotherapie Einzug gehalten hat. Dazu sollen möglichst viele Psychotherapeut:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihrer psychotherapeutischen Praxis befragt werden.

In dem Fragebogen finden sich neben allgemeinen soziodemographischen Fragen, Fragen zum psychotherapeutischen Hintergrund und zur persönlichen Therapiepraxis. Diese orientieren sich dem Konzept der Integrativen Psychotherapie i.S. von Petzold (vgl. Orth, Petzold 2015).

Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 15 Minuten. Zur Befragung gelangen Sie über folgenden Link:
https://www.soscisurvey.de/SEAG/

Die Befragung beginnt am 1.10.2023 und läuft bis zum 31.12.2023. Alle Daten werden anonym erhoben, sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Alle Vorschriften des Datenschutzes werden selbstverständlich eingehalten.

Für Rückfragen zu der Befragung steht Vertr.-Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Eichert unter eichert [at] ph-heidelberg.de gerne zur Verfügung.

Links
Themen: