Landespsychiatrietag am 24. Juli in Stuttgart

(LPK BW)

Wir möchten Sie nochmals gesondert auf den Landespsychiatrietag hinweisen, der am 24. Juli in Stuttgart stattfinden wird. Seit einigen Jahren beteiligt sich die Landespsychotherapeutenkammer an dieser Veranstaltung. Dies auch mit aktiven Beiträgen insbesondere in den Foren am Nachmittag.

Diese Foren bieten in der Zeit von 13:30 – 15:30 Gelegenheit in direkten Austausch zu kommen mit Betroffenen, ihren Angehörigen und professionell Tätigen verschiedener Fachrichtungen zu aktuellen Themen.

Das Veranstaltungsprogramm am Vormittag von 9 – 12 und alle Foren am Nachmittag werden dieses Mal auch online übertragen. Einige Foren werden nur Online stattfinden so auch das Forum 6 auf das wir Sie als Psychotherapeut*in und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in besonders aufmerksam machen wollen wegen dieser wichtigen Thematik. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 € für alle Veranstaltungen.

Wir als Moderatoren und Referent*innen des Forums würden uns freuen, wenn wir Sie als Teilnehmer im Onlineforum 6 begrüßen dürften. Hier die Information dazu:

Forum 6 Online: Hilfen für Kinder von psychisch erkrankten Eltern

Familien, in denen ein Elternteil von einer psychischen Erkrankung betroffen ist, benötigen häufiger besondere Unterstützung. Insbesondere für die Kinder und Jugendlichen ist es wichtig, dass geeignete Hilfen mit niederschwelligem Zugang angeboten werden können.

Dem bekanntermaßen erhöhten Risiko für Kinder betroffener Familien, im Laufe des Lebens selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln kann präventiv begegnet werden, indem die Familien bedarfsorientiert unterstützt und begleitet werden.

Im ersten Teil des Forums soll in Kurzreferaten die Umsetzung zur Thematik auf Bundes-, Landes- und Landkreisebene vorgestellt werden:

Ende 2019 veröffentlichte die Arbeitsgruppe des Deutschen Bundestags „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“ ihren Abschlussbericht nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit dreier Ministerien mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. Die daraus resultierenden Empfehlungen der Unterarbeitsgruppen „Gute Praxis“, „wissenschaftliche Forschung“ und „Recht“ werden kurz präsentiert (Heike Petereit-Zipfel).

Mit der Frage, welchen Einfluss diese Ergebnisse auf die Hilfelandschaft für betroffene Kinder und ihre Familien in Baden-Württemberg haben können und mit welchen besonderen Voraussetzungen wir hierzulande umzugehen haben, befasst sich seit Januar 2020 die Unterarbeitsgruppe (UAG) des Landesarbeitskreises (LAK) Psychiatrie „Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern“ am Ministerium für Soziales und Integration. Bisherige Ergebnisse und Empfehlungen werden vorgestellt (Dr. Christian Brandt).

Die Grundzüge eines umfassenden Angebots- und Versorgungskonzepts für Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern auf Landkreisebene werden am Beispiel des Ortenaukreises vorgestellt (Ullrich Böttinger).

Im zweiten Teil ist dann genügend Zeit für Austausch und Diskurs eingeplant. Es werden eingeladene Betroffene („Elternteile“ und „Kinder“) Einblick in ihre persönliche Situation, Betroffenheit und Perspektive geben. Weiter wird die Sozialpädagogin Dorothee Kocher ihre Erfahrungen aus ihrem beruflichen Kontakt mit betroffenen Familien einbringen. Dem Austausch mit den Online-Forums- Gästen, deren Fragen, Erfahrungsberichten und Anregungen soll dann ebenfalls Raum gegeben werden.

REFERENT*INNEN:

Dr. Christian Brandt; Sozialministerium Baden-Württemberg, Unterarbeitsgruppe „Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern“;

Ullrich Böttinger, Landratsamt Ortenaukreis, Leiter Amt für Soziale und Psychologische Dienste;

Dorothee Kocher, Fachstelle Ausblick „Hochdorf Evangelische Jugendhilfe im Kreis Ludwigsburg e. V.“; betroffene Eltern und Kinder

MODERATION:

Heike Petereit-Zipfel, Landesverband der Angehörigen; Dr. Roland Straub, Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

 

--> Zur Anmeldung: https://doo.net/veranstaltung/75254/buchung

Themen: