Der letzte Tag im Februar ist seit 2008 der Internationale Tag der Seltenen Erkrankungen. Aus diesem Anlass lädt Sie die KVBW am 26.02.2025 zu einem Online-Fachtag zu diesem Thema ein.
Im Rahmen der Veranstaltung erwarten Sie spannende Vorträge von Dr. Holm Graeßner (Geschäftsführer des Zentrums für Seltene Erkrankungen, Universitätsklinikum Tübingen), Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Münchau (Direktor des Instituts für Systemische Motorikforschung Forschung, Universität zu Lübeck, Leiter der Sektion Zentrum für Seltene Erkrankungen, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) und Dr. Annika Philipps (Ärztliche Psychosomatische Lotsin im Zentrum für Seltene Erkrankungen, Universitätsklinikum Tübingen).
Im ärztlichen Alltag ist es oft eine Herausforderung, funktionelle von seltenen Erkrankungen zu unterscheiden. Häufig fehlt in der Sprechstunde die Zeit für eine ausführliche Untersuchung, so dass die Diagnosestellung schwierig sein kann.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, durch die Vermittlung des aktuellen Wissensstandes den Praktikern zu helfen, sich intensiver mit dem Thema der differenzierten Diagnostik seltener Erkrankungen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wird das diagnostische Vorgehen des ZSE Tübingen bei Verdacht auf eine seltene Erkrankung mit psychosomatischer Beteiligung vorgestellt. Im Anschluss besteht für alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit den Referent*innen auszutauschen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und mit 3 Fortbildungspunkten der Landesärztekammer zertifiziert.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Wo: Online
Wann: Mittwoch, 26.02.2025, 17:00 Uhr bis 19:40 Uhr
Anmeldung*: www.kvbawue.de/seltene-erkrankungen/
(Auf dieser Webseite finden Sie auch weitere Informationen und die Tagesordnung zur Veranstaltung)
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.