Immer häufiger arbeiten Deutsche von zuhause und schätzen die Vorteile des Home-Office, stellt der aktuelle Gesundheitsreport 2020 der Betriebskrankenkassen (BKK) fest, für den im Juni 2020 rund 3.000 Versicherte befragt wurden. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (54 %) gab an, zumindest gelegentlich im Home-Office zu arbeiten. Wesentlicher Vorteil ist, dass sich dadurch lange Arbeitswege vermeiden lassen. Bei einem Drittel der Befragten (35 %) verringerte sich das Pendeln massiv.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Traumatisierten Geflüchteten wird in Baden-Württemberg zu wenig geholfen
Viele Flüchtlinge, die nach Baden-Württemberg kommen, sind psychisch schwer traumatisiert. Die psychotherapeutische Versorgungslage ist hierzulande aber meist unzureichend, vielen kann nicht effektiv geholfen werden. Dies sind zentrale Erkenntnisse des neuen Berichts zur Versorgung traumatisierter Geflüchteter, den die Landesärztekammer und die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg am Tag der Menschenrechte am 10. Dezember vorgestellt haben. Beide Organisationen appellieren an die Landespolitik, die psychotherapeutische Versorgungslage zu verbessern.
Über 27.000 Kinder und Jugendliche erlitten 2019 sexualisierte Gewalt
Mindestens 27.000 Kinder und Jugendliche erlitten 2019 nach polizeilichen Statistiken sexuelle Gewalt. Darunter fallen Straftaten wie Vergewaltigung, Missbrauch, Kinderpornografie und Zuhälterei. Die Dunkelziffer von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wird noch viel höher eingeschätzt. Viele dieser Kinder und Jugendlichen sind schwer traumatisiert und benötigen intensive psychotherapeutische Behandlung. Deshalb fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), dass schon während der Vernehmungen in einem Strafverfahren mit einer Psychotherapie begonnen werden kann.
Vorankündigung: Landeskongress Gesundheit 2021
Unter dem Motto „Stresstest für unser Gesundheitswesen – was lernen wir aus der Corona-Krise?“ findet am 15. Januar 2021 von 10:00 bis 13:30 Uhr der 6. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg. statt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Entwicklung dieses Mal als reine Online-Veranstaltung.
Seien Sie live dabei und diskutieren Sie digital mit den Referenten – ganz einfach von Zuhause oder Unterwegs. Der Kongress wird registrierten Teilnehmern noch sieben Tage danach als „Video on Demand“ zur Verfügung gestellt.
APPS-Studie 2020 Ambulante Psychotherapie von Menschen mit psychotischen Störungen
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens der MSH Medical School Hamburg in Kooperation mit der GfQG Karlsruhe werden Psychotheraput*innen für eine Online-Studie gesucht.
Ziel der Studie ist es, einen aktuellen bundesweiten Überblick zur psychotherapeutischen Versorgung von Patient_innen mit psychotischen Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis zu gewinnen, um auf dieser Basis das psychotherapeutische Angebot für diese Patient_innen weiterzuentwickeln.
Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Kassenpraxis
Zur Kosten- und Leistungsmengenregulation innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie zur Gewährleistung ihrer Funktionsfähigkeit gibt es ein sogenanntes Wirtschaftlichkeitsgebot für Leistungen, die zulasten der gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Vertragspsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten sind bei psychotherapeutischen Leistungen und bei Verordnungen bzw. veranlassten Leistungen an dieses Wirtschaftlichkeitsgebot gebunden. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer neuen Seite zur Kassenpraxis.
AFW/QS-Ressortleiter Dr. Jürgen Schmidt in den Ruhestand verabschiedet
Zum Ende des Jahres 2020 geht der langjährige Leiter des Ressorts Aus-, Fort- und Weiterbildung der LPK Baden-Württemberg, Dr. Jürgen Schmidt, in den Ruhestand. Er kam im Frühsommer 2004 zur LPK, die damals, kurz nach ihrer Gründung 2001 noch im Aufbau war. Der damalige Vorstand unter Führung des ersten Kammerpräsidenten Detlev Kommer hatte ihn für das neu geschaffene Ressort AFW verpflichtet.
LPK-Vertreterversammlung am 23./24.10.2020
Bedingt durch die Coronapandemie konnten sich die Delegierten der Vertreterversammlung (VV) nicht persönlich, sondern nur im Rahmen einer Videokonferenz treffen. Dank der hervorragenden Vorbereitung und Betreuung durch die Kammergeschäftsstelle konnte die Veranstaltung, die für die Beteiligten in dieser Form Neuland war, erfolgreich durchgeführt werden.
Für ein offenes Miteinander mit HIV-positiven Mitarbeiter*innen
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) unterstützt nachdrücklich die Deklaration #positivarbeiten für ein offenes und respektvolles Miteinander mit HIV-positiven Mitarbeiter*innen. „Das Engagement von Unternehmen und Führungskräften und ihre klare Positionierung in der alltäglichen Kommunikation und Kooperation sind enorm wichtig, damit kein Mensch mit psychischer oder körperlicher Erkrankung oder Behinderung herabgewürdigt oder ausgegrenzt wird“, stellt BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz fest.
BPtK fordert Service-Ranking der Krankenkassen
Mit dem Gesundheits- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) sollen die Krankenkassen mehr Gestaltungsspielraum bei der Versorgung erhalten. Unter anderem sollen Innovationsfondsprojekte in Zukunft vereinfacht als Selektivverträge weitergeführt werden können. Doch die Krankenkassen stehen im Wettbewerb zueinander und müssen Kosten sparen. Die Mehrausgaben durch die Corona-Pandemie verschärfen diesen Trend. Das kann sich negativ auf die Versorgung von Versicherten auswirken, die hohe Ausgaben verursachen.