DPT

Im Zeichen politischen Aufbruchs und aktueller gesellschaftlicher Verantwortung

Der 46. Deutsche Psychotherapeutentag fand vom 16. bis 17. Mai 2025 in Leipzig statt.

(BPtK)

Am 16. und 17. Mai 2025 trat das Parlament der Psychotherapeutenschaft in Leipzig zu seiner 46. Bundesdelegiertenversammlung zusammen. Der 46. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) stand im Zeichen des politischen Aufbruchs und der aktuellen gesellschaftlichen Verantwortung.

Wir nehmen die Koalition beim Wort

46. Deutscher Psychotherapeutentag in Leipzig eröffnet

(BPtK)

"Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag viel vorgenommen, um die psychische Gesundheit der Menschen umfassend zu stärken – von der Prävention und Früherkennung über die Versorgung und Fachkräftesicherung bis hin zur Digitalisierung und Entbürokratisierung. Entscheidend ist jetzt aber die Umsetzung. Wir nehmen die Koalition beim Wort“, sagt Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), anlässlich des 46. Deutschen Psychotherapeutentages, der heute in Leipzig startet.

Finanzierung der Weiterbildung, Antidiskriminierung und Qualitätssicherung

Der 44. Deutsche Psychotherapeutentag fand vom 12. bis 13. April 2024 in Würzburg statt

(BPtK)

In Würzburg, einem historisch bedeutsamen Ort für die neuzeitliche Psychotherapie, begrüßte am 12. und 13. April 2024 die Versammlungsleitung die Delegierten des 44. Deutschen Psychotherapeutentages (DPT). Dr. Bruno Waldvogel, Vizepräsident der Psychotherapeutenkammer Bayern, zeichnete nach, wie in Würzburg seit dem 20. Jahrhundert bedeutende Vertreter*innen der Profession die Psychotherapie und die psychotherapeutische Versorgung vorangetrieben und weiterentwickelt haben.

NEU: Livestream 42. Deutscher Psychotherapeutentag

BPtK bietet einen Livestream zum DPT am 5./6. Mai 2023 in Frankfurt an

(LPK BW)

Die Bundespsychotherapeutenkammer bietet einen Livestream des 42. Deutschen Psychotherapeutentages am 5. und 6. Mai 2023 in Frankfurt an. Interessierte Psychotherapeut*innen, die einen Einblick in die Arbeit auf Bundesebene gewinnen möchten, können sich über dieses Formular anmelden: https://forms.office.com/e/640wjyDjz9.

Da die Teilnehmerzahl aus technischen Gründen auf 500 Personen begrenzt ist, ist eine zeitnahe Anmeldung zu empfehlen. Anmeldeschluss ist der 2. Mai 2023.

Klimakrise und Weiterbildung

41. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin

(BPtK)

Der 41. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) tagte am 18. und 19. November 2022 in Berlin. Sein Hauptthema war die Klimakrise, „weil diese die Psychotherapeut*innen als Bürger*innen, in ihrer Berufsausübung und als Profession beschäftigen muss“, wie die Versammlungsleiterin Birgit Gorgas feststellte. Weiteres Thema war die Umsetzung der Weiterbildung, deren ausreichende Finanzierung der DPT dringend forderte.

Klimaschutz umsetzen und psychischen Gefährdungen begegnen

41. Deutscher Psychotherapeutentag fordert massive Anstrengungen

(BPtK)

Der 41. Deutsche Psychotherapeutentag in Berlin fordert massive klimapolitische Anstrengungen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. „Extreme Wetterereignisse, Überflutungen, Hitzewellen und Trockenheit gefährden die körperliche und psychische Gesundheit“, stellt Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), auf dem 41. Deutschen Psychotherapeutentag in Berlin fest. „Dies haben wir in Deutschland beispielhaft bei der Ahr-Flutkatastrophe erlebt.

Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen gefordert

40. Deutscher Psychotherapeutentag in Stuttgart

(BPtK)

Der 40. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) am 13. und 14. Mai in Stuttgart forderte von der Bundesregierung noch in diesem Jahr ein Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen. Durch eine finanzielle Förderung der psychotherapeutischen Weiterbildung müssten außerdem die Weichen für die Zukunft der Profession gestellt werden. Der DPT stellte ferner die Muster-Weiterbildungsordnung (M-WBO) fertig und beschloss, die Ordnungen und die Satzung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) zu gendern, um ein weiteres Signal für die gleichberechtigte Ansprache aller Kammermitglieder zu setzen.

39. Deutscher Psychotherapeutentag – digital

Muster-Weiterbildungsordnung und Gesundheitspolitik im Fokus

(BPtK)

Der 39. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) verabschiedete am 19. und 20. November 2021 die noch fehlenden Teile der Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) für Psychotherapeut*innen und diskutierte grundsätzliche Positionen zur Gesundheitspolitik in der neuen Legislaturperiode. Außerdem wählten die Delegierten Cornelia Metge in den Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK).

Cornelia Metge in den BPtK-Vorstand gewählt

Deutscher Psychotherapeutentag wählt neue Beisitzerin

(BPtK)

Der 39. Deutsche Psychotherapeutentag hat heute Cornelia Metge als Beisitzerin in den Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) gewählt. „Ich freue mich sehr darauf, mich im Vorstand der BPtK für eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen einsetzen zu können“, erklärt Cornelia Metge. „Insbesondere die Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen und ein besserer Schutz von Kindern vor Gewalt liegen mir am Herzen.“

DPT abonnieren