Eine bundesweite Befragung wendet sich an alle approbierten PsychotherapeutInnen, die in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Erwachsenen und/oder Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre Psychotherapien (auch) im Rahmen der Kostenerstattung nach §13.3 SGB V durchführen.
Nachrichten 2018
Psychiatrische Institutsambulanzen werden weiter angerechnet
Psychiatrische Institutsambulanzen sollen auch künftig in der Bedarfsplanung pauschal auf die Arztgruppe der Psychotherapeuten angerechnet werden. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute beschlossen. Obwohl Psychiatrische Institutsambulanzen nachweislich im Schwerpunkt keine psychotherapeutischen Leistungen erbringen, werden sie in der Bedarfsplanung bis Ende 2022 pauschal auf die Gruppe der Psychotherapeuten angerechnet.
Fortbildung: Behandlung chronischer Depressionen
Wie können chronische Depressionen in der stationären Versorgung effektiv behandelt werden? Eine Antwort darauf ist das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP), das am Mittwoch, den 7. März 2018 von Prof. Dr. Elisabeth Schramm im Rahmen einer kammeröffentlichen Fortbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen vorgestellt wird. Das ist eine besondere Gelegenheit, vor Ort Einblick in die Arbeit von Kollegen einer psychiatrischen Klinik zu erhalten.
3. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg 2018
Der Landeskongress Gesundheit hat sich seit seinem Debüt 2016 zu einer der wichtigsten Plattformen für die relevanten Akteure der Gesundheitsversorgung und -wirtschaft in Baden-Württemberg entwickelt. Zum Jahresauftakt fand der dritte Kongress am 26. Januar 2018 auf der Landesmesse Stuttgart unter dem Motto "Innovationen für Menschen - Zukunftsbranche Gesundheit" statt.
Psychotherapie und Selbsthilfe
Anfang Dezember trafen sich erstmals auf Landesebene Vertreter der Selbsthilfe mit dem Vorstand der Landespsychotherapeutenkammer. Ausgangspunkt war die bereits im Juli zwischen der BPtK und der „Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen“ (NAKOS) vereinbarte verstärkte Zusammenarbeit zwischen Psychotherapie und Selbsthilfe. Selbsthilfekontaktstellen sind für Menschen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen wichtige Anlaufstellen und Mittler zur professionellen Versorgung.
Die Reform der Psychotherapeutenausbildung soll zügig abgeschlossen werden
Das zentrale Anliegen der Psychotherapeutenschaft steht auf der Agenda von CDU, CSU und SPD. Die Reform der Psychotherapeutenausbildung soll zügig abgeschlossen werden. Das ist ein Ergebnis der Koalitionsverhandlungen.
Auch das Thema psychische Gesundheit hat nach den Ergebnissen der Koalitionsgespräche einen hohen Stellenwert. Psychische Erkrankungen zählen die Parteien zu den Volkskrankheiten. Sie sollen gezielt durch Maßnahmen in der Forschung, der Prävention, der Behandlung und Rehabilitation bekämpft werden.
Reform der Psychotherapeutenausbildung von großer gesellschaftlicher Bedeutung
Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen zu den „Perspektiven der Psychologie in Deutschland“ vorgelegt. Einen Schwerpunkt bildet die Reform der Psychotherapeutenausbildung. Psychische Störungen gehörten zu den häufigsten Erkrankungen und spielten in der Versorgung und bei den Sozialversicherungen eine bedeutende Rolle. Daher sei eine gute Qualifizierung von Psychotherapeuten von großem gesellschaftlichem Interesse.
Schulpsychologie und Psychotherapie
Um psychisch auffälligen oder beeinträchtigte Schüler frühzeitig zu erkennen, hat die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg zusammen mit Schulpsychologischen Beratungsstellen und Beratungslehrkräften eine intensivere Kooperation angeschoben. Eine neue Seite im Fachportal bietet dazu Informationen für interessierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie für Schulpsychologen, Beratungslehrkräfte, betroffene Schüler und deren Eltern.
Dolmetscher und Sprachmittler finanzieren
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert eine neue Bundesregierung auf, Dolmetscher und Sprachmittler in psychotherapeutischen und ärztlichen Gesprächen zu finanzieren.
Sektorenübergreifende Versorgung psychisch kranker Menschen
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert den Bundestag auf, eine Enquête-Kommission zur Versorgung von schwer und chronisch psychisch kranken Menschen einzuberufen.