Das wichtige Reformvorhaben für eine koordinierte ambulante Versorgung von schwer psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen ist endlich auf den Weg gebracht worden“, konstatiert Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), anlässlich der gestrigen Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur ambulanten Komplexversorgung für Kinder und Jugendliche.
Nachrichten 2024
Psychosoziale Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubheit/Hörbehinderung
An der LMU München läuft derzeit ein von der Heidehof Stiftung gefördertes Projekt zur psychosozialen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubheit/Hörbehinderung.
Wir möchten Sie auf eine Onlinebefragung (www.soscisurvey.de/praxisbefragung) im Rahmen dieses Projektes aufmerksam machen, die sich an Psychotherapeut:innen richtet, die Erfahrung in der Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubheit/Hörbehinderung aufweisen.
Warum ist die Befragung relevant?
Save the Date – LPK-Fortbildungsreihe 2024 zu Psychotherapie bei Intelligenzminderung
Ab April 2024 startet der Arbeitskreis (AK) Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung erneut eine Fortbildungsreihe.
Die insgesamt acht praxisnahen Online-Seminare zu unterschiedlichen Themenbereichen präsentiert von bundesweit bekannten Expert*innen richten sich vor allem an niedergelassene Psychotherapeut*innen in Baden-Württemberg. Sie werden jeweils an Dienstagen von 18:30 - 20:00 Uhr stattfinden. Die Fortbildung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Je Einheit können 3 Fortbildungspunkte erworben werden.
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie
Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) hat am 11. März 2024 in seiner konstituierenden Sitzung für die sechste Amtsperiode (2024 bis 2028) als Vorsitzende Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß, Jena und Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Münster gewählt.
Gesundheits-Apps in der psychischen Gesundheitsversorgung
In dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie der Universität Augsburg, soll die Einschätzung von psychotherapeutisch geschultem Fachpersonal (ärztlich oder psychologisch) zu Gesundheits-Apps im Bereich der psychischen Gesundheitsversorgung erfasst werden. Die Antworten sollen dabei helfen, die psychische Gesundheitsversorgung weiterzuentwicklen. Die Befragung dauert ca. 8 Minuten und die Daten werden werden anonym erhoben. Es handelt sich um eine unabhängige Studie ohne Geschäftsbeziehungen zu den Herstellern der in der Befragung genannten Apps.
Basiswissen Kinderschutz Baden-Württemberg
Im Rahmen des vom Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg geförderten Projekts „Basiswissen Kinderschutz Baden-Württemberg“ wird ein webbasiertes, interdisziplinäres Fortbildungsprogramm zum Thema interprofessioneller Kinderschutz entwickelt. Mehrere Online-Module geben eine Übersicht über den Umgang mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Vernachlässigung und Kindesmisshandlungen sowie Frühe Hilfen.
Psychische Gesundheit in der EU fördern
Anlässlich der anstehenden Wahl zum Europäischen Parlament macht die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) mit einem Positionspapier auf Forderungen der Profession aufmerksam. In fünf Handlungsfeldern hat die BPtK festgehalten, welche Ziele und Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit auf EU-Ebene auf die politische Agenda gehören.
Forschungskompass Mentale Gesundheit startet
Zum ersten Mal in Deutschland sammeln Menschen mit psychischen Problemen und ihnen nahestehende Personen die für sie relevanten Forschungsthemen. Das Ziel: Psychotherapeutische und psychiatrische Forschung lebensnäher gestalten. Dafür startet am 22. Februar auf der Webseite kommit-deutschland.de ein dreiwöchiger Online-Dialog. Betroffene ab 16 Jahren, die persönliche Erfahrungen mit psychischen Gesundheitsproblemen oder als Nahestehende eines Betroffenen gemacht haben, können dort bis zum 14.
Zur psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intellektueller Entwicklungsstörung - aus Sicht der Psychotherapeut:innen
Die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Intellektueller Entwicklungsstörung (IES) ist erst in den letzten Jahrzehnten in den Fokus der Fachwelt geraten. Lange wurden Verhaltensauffälligkeiten als behinderungsspezifisches Verhalten angesehen statt als Symptom einer psychischen Störung. Auch heute ist das oft noch der Fall.
Diskriminierung, Hass und Hetze schaden der Psyche – für ein gesellschaftliches Klima der Offenheit, Vielfalt und Toleranz
Die Delegierten der Landespsychotherapeutenkammer erklären sich solidarisch mit den landesweiten Kundgebungen für Demokratie, Menschenrechte und für eine vielfältige Gesellschaft.