Der neue Bundes-Klinik-Atlas soll Bürger*innen mehr Transparenz über die Qualität der Versorgungsangebote und eine direkte Vergleichbarkeit von Krankenhäusern bieten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert, dass die Informationen zur Behandlung von psychischen Krankheiten unvollständig und irreführend sind. Die BPtK fordert, die Leistungsbereiche im Portal auszusparen, zu denen noch keine korrekten und vollständigen Daten eingepflegt worden sind, und dies für die Nutzer*innen kenntlich zu machen.
Nachrichten 2024
Psychotherapie mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Nach erfolgreichem Start der Fortbildungsreihe zur Psychotherapie bei Intelligenzminderung folgt bereits am Dienstag 4. Juni 2024 ein weiteres praxisorientiertes Online-Seminar. Es referiert Annika Kleischmann zum Thema
"Psychotherapie mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung – Im Gespräch mit einem Experten in eigener Sache"
Psychotherapie trifft Selbsthilfe
Nach einem erfolgreichen Fachtag am 25.11.2023 in Stuttgart bietet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg in Kooperation mit der Landespsychotherapeutenkammer, der Bezirksärztekammer Südbaden, der LAG-Selbsthilfe und der SEKiS Baden-Württemberg eine weitere Veranstaltung an.
Lebendorganspende: Qualifizierung bei der Psychosozialen Begleitung sicherstellen
Mit einer Änderung des Transplantationsgesetzes (TPG) plant die Bundesregierung die Möglichkeit der Lebendorganspende zu erleichtern. So soll die Grundlage für eine Zulassung der Überkreuzlebendnierenspende sowie die Möglichkeit der anonymen Nierenspende geschaffen werden.
Weitere Online-Fortbildung zur Psychotherapie bei Menschen mit intellektuellen Einschränkungen
Nach erfolgreichem Start mit Fokus auf Grundlagen und Gestaltungsspielraum der Psychotherapie mit Menschen mit intellektuellen Einschränkungen durch Stefan Meir ließ der Titel des zweiten Seminars "Aspekte der Indikation und Durchführung einer Psychotherapie – was ist relevant“ mit Sabine Luttinger eine Fortsetzung und Ergänzung des Themas erwarten, um weitere wes
GVSG stärkt Psychotherapie für Kinder & Jugendliche und schwer psychisch Erkrankte
Mehr Behandlungskapazitäten für psychisch kranke Kinder und Jugendliche sowie für schwer psychisch erkrankte Patient*innen sind zwei wichtige Säulen im Kabinettsbeschluss zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG), die die ambulante psychotherapeutische Versorgung stärken.
Bundeskabinett schreibt Unterfinanzierung gesetzlich fest
Im Kabinettsbeschluss zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) wird endlich der dringende gesetzgeberische Handlungsbedarf zur Sicherung des psychotherapeutischen Nachwuchses anerkannt – zumindest bezogen auf Weiterbildungsambulanzen. Mit völligem Unverständnis stellt die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) aber fest, dass eine Regelung geschaffen werden soll, die eine angemessene Finanzierung explizit verhindert.
Klinikreform muss dringend überarbeitet werden
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert, dass im heute vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) die stationäre Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen unberücksichtigt bleibt. Nun liegt es in den Händen des Bundesrates und des Deutschen Bundestages, den Gesetzentwurf nachzubessern.
European Mental Health Week 2024 – Better together
Zum Auftakt der European Mental Health Week 2024, die vom 13. bis 19. Mai 2024 unter dem Motto „Better together – Co-creating the future of mental health“ steht, plädiert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) für gemeinsame Anstrengungen in der Europäischen Union (EU), um die psychische Gesundheit aller Menschen in Europa zu fördern. Aus Sicht der BPtK sollten die Entscheidungsträger*innen auf EU-Ebene auch nach der Europawahl 2024 das Thema psychische Gesundheit und die Umsetzung der EU-Mental-Health-Strategie nachdrücklich weiterverfolgen.
Menschen mit Suizidimpulsen nicht alleinlassen
Nach Auffassung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) muss die Suizidprävention in Deutschland dringend gestärkt werden. Die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgestellte Suizidpräventionsstrategie legt einen ersten Grundstein, um Suizidversuchen künftig besser vorzubeugen. Aufgabe einer wirksamen Suizidprävention muss es sein, Menschen in Krisensituationen und mit suizidalen Impulsen sowie ihre Angehörigen und ihr Umfeld niedrigschwellig zu unterstützen.