Zu den meisten psychischen Erkrankungen liegen mittlerweile evidenzbasierte Leitlinien vor. Die meisten empfehlen psychotherapeutische Behandlungen als Mittel der Wahl. Auch deshalb ist Psychotherapie in der ambulanten und stationären Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht mehr wegzudenken.
Nachrichten 2024
Neue Termine: BPtK setzt Online-Informationsveranstaltungen zur GOP fort
Die BPtK setzt ihre Reihe von Online-Informationsveranstaltungen fort, um Kammermitgliedern die Abrechnungsempfehlungen im Detail vorzustellen und Fragen zu beantworten.
Termine:
- Montag, 16. September 2024
- Montag, 7. Oktober 2024 und
- Montag, 11. November 2024
jeweils in der Zeit von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr.
Wie man Digitale Gesundheitsanwendungen in die psychotherapeutische Versorgung integriert
Seit 2019 können Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen sogenannte Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, verordnen. Die Praxis-Info "Digitale Gesundheitsanwendungen" informiert darüber, was beim Einsatz von DiGA zu beachten ist, wie sie in die psychotherapeutische Versorgung integriert werden können und wie eine geeignete DiGA ausgewählt werden kann. In der aktualisierten Version wurden u. a. die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt und neue Praxis-Beispiele und Hinweise zur Vergütung aufgenommen.
Fristende Fortbildungszertifikat 30.06.2025 – Bitte Einreichungsfrist bei der Kammer beachten!
Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnung durch die LPK BW
Mit der Reform des Psychotherapeutengesetzes hat sich bekanntlich das Verfahren zur Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut*innen grundlegend geändert. Seit Inkrafttreten der neuen Weiterbildungsordnung am 1. Januar 2023 für Psychotherapeut*innen in Baden-Württemberg hat die Landespsychotherapeutenkammer (LPK BW) aktiv an der Umsetzung der Vorgaben dieser Reform gearbeitet.
Psychische Gesundheit von Heranwachsenden stark beeinträchtigt
Angesichts der jüngsten Zahlen des DAK-Präventionsradars und der Lancet-Psychiatrie-Kommission fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), verstärkt Maßnahmen zur Prävention und zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen zu ergreifen.
BPtK-Fachtag Antisemitismus, Rassismus: Diskriminierung in der Psychotherapie
Der Zusammenhang von Diskriminierungserfahrungen und damit verbundenen Risiken für die psychische Gesundheit ist vielfach belegt. Vor diesem Hintergrund erarbeitet die BPtK eine umfassende und langfristige Strategie, um dieses Thema innerhalb der Profession zu erörtern und Veränderungen herbeizuführen.
Aspekte herausfordernden Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Einschränkungen ausführlich beleuchtet
Am 9. Juli 2024 fand eine weitere Veranstaltung der LPK-Fortbildungsreihe zur Psychotherapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung statt. Die Veranstaltung wurde von über 130 Teilnehmer*innen besucht, im Vergleich mehr als bei der Fortbildungsreihe 2021/2022.
Bericht von der 2. Sitzung der 6. Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW)
Landespsychologenkonferenz des LVKP-BW auf der Landesgartenschau Wangen im Allgäu
Die 36. Landespsychologenkonferenz, die vom Landesverband der Klinikpsychologen und -Psychotherapeuten ausgerichtet wurde, fand am 20.06.2024 auf dem Gelände der Landesgartenschau in Wangen statt. Das Schwerpunktthema der Tagung lautete „Klimawandel - Zukunft - Gerechtigkeit: eine psychotherapeutisch-psychiatrische Perspektive“.