Wir freuen uns, Ihnen das erste Modul der Online-Fortbildungsreihe „Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie“ ankündigen zu dürfen: eine bedeutende und spannende Veranstaltung, die in Kooperation der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. mit der BPtK ins Leben gerufen wurde und deren Ziel weit in die Zukunft weist.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Psychotherapie mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Am 4. Juni 2024 fand im Rahmen der LPK-Fortbildungsreihe zur Psychotherapie bei Intelligenzminderung ein weiteres äußerst informatives praxisorientiertes Online-Seminar mit Annika Kleischmann zum Thema "Psychotherapie mit Menschen mit Intelligenzminderung - Im Gespräch mit einem Experten in eigener Sache" statt. Die Zahl der Anmeldungen erreichte diesmal mit 140 Interessenten einen neuen Rekord.
Mahnwache zur Suizidprävention
Am 2.5.2024 hat das Bundesministerium für Gesundheit die Nationale Suizidpräventionsstrategie veröffentlicht. Die vorgesehenen Maßnahmen beinhalten wichtige Aspekte zur Verbesserung der Suizidprävention in Deutschland. Sie lässt aber insbesondere die Frage der Finanzierung offen und bietet keine verbindliche Grundlage für die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen. Deswegen fordert der Deutsche Bundestag zu Recht ein Suizidpräventionsgesetz.
Änderung der Parcoursprüfung ist geeignete Übergangslösung
Im Jahr 2023 wurden erstmals parallel an mehreren Universitäten anwendungsorientierte Parcoursprüfungen durchgeführt. Sie sind als Teil der psychotherapeutischen Prüfung und neben dem erfolgreichen Abschluss des neuen Psychotherapiestudiums Voraussetzung für die Erteilung der Approbation. Es hat sich gezeigt, dass das Prüfungsformat in Form einer Prüfung mit Simulationspatient*innen in fünf Stationen wegen des hohen Ressourcenbedarfs für die künftig zu erwartende Anzahl an Prüfungskandidaten*innen nicht geeignet ist.
Aspekte herausfordernden Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Einschränkungen
Die Fortbildungsreihe zur Psychotherapie bei Intelligenzminderung wird am 9. Juli fortgesetzt. Diesmal übernimmt Klaus Diegel den Staffelstab mit einem Vortrag zum Thema:
„Aspekte herausfordernden Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Einschränkungen“
Einsamkeit ist nicht frei gewählt
Anlässlich der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ begrüßt die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), dass die Bundesregierung Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung verstärkt in den Blick nimmt. Einsamkeit ist ein Faktor, der zu psychischen Erkrankungen führen kann. Um Einsamkeit entgegenzuwirken, ist ein sektorenübergreifendes Vorgehen notwendig.
Justiz sucht Gutachter im Familien- und Strafrecht
Die Gerichte in Baden-Württemberg suchen dringend Sachverständige zur Begutachtung in familiengerichtlichen Verfahren sowie in Strafverfahren. Das Ministerium der Justiz und für Migration hat daher die Landespsychotherapeutenkammer um Mithilfe gebeten.
Fußball-Europameisterschaft in Deutschland: auf Ernstfälle vorbereitet sein
Die bevorstehende UEFA EURO 2024, die in Deutschland ausgetragen wird, stellt uns vor eine besondere Herausforderung. Dieses Ereignis, das Millionen von Menschen anzieht, birgt nicht nur Freude am Sport, sondern auch das Risiko von Zwischenfällen, insbesondere angesichts der angespannten Situation auf der internationalen Bühne.
Informationen zur Vorbeugung von Urkundenfälschungen
Aus aktuellem Anlass ein Hinweis zur Verhinderung von Urkundenfälschungen:
Bundesregierung muss Alkoholprävention intensivieren
Anlässlich der Aktionswoche Alkohol (8. bis 16. Juni 2024) fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) gemeinsam mit der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), der Bundesärztekammer (BÄK), der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht), die Alkoholprävention in Deutschland zu stärken.