Am 5. und 6. Mai 2023 fand der 42. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Frankfurt am Main statt. Mit Spannung wurde die Wahl des neuen Vorstands der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) erwartet, denn Dr. Dietrich Munz hatte im Vorfeld angekündigt, nach 8-jähriger Präsidentschaft nicht mehr für dieses Amt zu kandidieren. Als neue Präsidentin wurde Dr. Andrea Benecke gewählt. Der 42. DPT fiel zeitlich zusammen mit dem Start der Zeichnungsfrist für die beim Deutschen Bundestag eingereichte Petition zur finanziellen Förderung der Weiterbildung.
E-Health
Studie: Einstellungen gegenüber virtueller Realität in der Therapie
Der Lehrstuhl für Behaviorale Psychotherapie der Technischen Universität (TU) Dresden lädt zur Teilnahme an einer neuen Online-Studie ein. Gegenstand der Untersuchung sind die Einstellungen unter angehenden und approbierten Psychotherapeut:innen gegenüber der Nutzung virtueller Realität, insbesondere in der Expositionstherapie bei Angststörungen. Dabei sollen zusätzlich Informationen über Ihre therapeutische Arbeit, Ihre Erfahrungen mit der Durchführung von klassischer Expositionstherapie, und zu Ihrem Umgang mit modernen Technologien erfragt werden.
Telemedizinische Interventionen in ambulanten psychotherapeutischen Praxen
Wir möchten Sie auf die Studie "Telemedizinische Interventionen in ambulanten psychotherapeutischen Praxen", kurz TIpP, die derzeit vom Universitätsklinikum Tübingen begleitet wird, hinweisen und zur Teilnahme einladen. Die Studie wird als reine Online-Befragung anonym durchgeführt.
Digitalisierungsstrategie des BMG ist eine politische Enttäuschung
„Der Erfolg der Digitalisierung und ihres Kernprojekts, der elektronischen Patientenakte, wird davon abhängen, ob diese im Versorgungsalltag Nutzen stiftet oder nur bürokratische Belastungen schafft. Wir hatten uns von der Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums erhofft, dass hier zentrale Fragen beantwortet werden“, sagt Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK).
Klimakrise und Weiterbildung
Der 41. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) tagte am 18. und 19. November 2022 in Berlin. Sein Hauptthema war die Klimakrise, „weil diese die Psychotherapeut*innen als Bürger*innen, in ihrer Berufsausübung und als Profession beschäftigen muss“, wie die Versammlungsleiterin Birgit Gorgas feststellte. Weiteres Thema war die Umsetzung der Weiterbildung, deren ausreichende Finanzierung der DPT dringend forderte.
TONI-Projekt - Begleitung für die ambulante Psychotherapie
Wir wollen unsere Kammermitglieder hiermit noch einmal über die Teilnahmemöglichkeit beim Innovationsfondprojekt PsyTOM "TONI-Projekt" informieren.
Praxis-Info „Videobehandlung“ aktualisiert
Die BPtK hat die Praxis-Info Videobehandlung aktualisiert. Die Praxis-Info soll Psychotherapeut*innen darüber informieren, unter welchen Voraussetzungen eine Behandlung per Video sowohl in der Einzel- als auch Gruppen-Psychotherapie erbracht werden kann. Darüber hinaus enthält die Praxis-Info:
- Informationen über die rechtlichen Grundlagen der Videobehandlung,
- Empfehlungen zur Praxisorganisation,
- Hinweise zur Abrechnung und
- Informationsblätter für Patient*innen und Sorgeberechtigte, die Psychotherapeut*innen aushändigen können.
Patientenentscheidung über Verordnungsdaten sichern
Der Referentenentwurf zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) trifft Regelungen zur Digitalisierung. Diese haben direkte Auswirkungen auf die Versorgung von psychisch kranken Menschen. Aktuell ist vorgesehen, dass Daten aus elektronischen Verordnungen von Arzneimitteln oder digitalen Anwendungen an Krankenkassen, Unternehmen der privaten Krankenversicherung, Hersteller digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Leistungserbringer*innen weitergegeben werden, wenn Patient*innen dem zustimmen.
BPtK: Online-Fortbildungsreihe „Digitalisierung in der Psychotherapie“ startet
Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass der Zugang zu Informationen, auch zu psychotherapeutischem Wissen, für Patient*innen immer leichter möglich ist. Zugleich ermöglicht sie es, räumliche Distanzen zwischen Psychotherapeut*innen und Patient*innen zu überwinden. Videobehandlungen und die Nutzung von Virtual-Reality-Anwendungen werden auch in psychotherapeutischen Behandlungen eingesetzt.
BPtK-Praxis-Info E-Patientenakte aktualisiert
Die BPtK hat die Praxis-Info E-Patientenakte aktualisiert. Die Praxis-Info soll Psychotherapeut*innen dabei unterstützen, wie die E-Patientenakte in der Praxis eingesetzt werden und wie eine differenzierte Beratung und Aufklärung der Patient*innen gelingen kann.