Fortbildung

Erfolgreiche Fortbildung zu besonderen Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Etwa 130 Teilnehmer beim Online-Fachtag der LPK BW

(LPK BW)

Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen steht in einem besonderen rechtlichen Spannungsfeld zwischen der Beziehung von Therapeut*in und Kind/Jugendlichem und der Beziehung zwischen Therapeut*in und Eltern. Daraus können Konflikte im Arbeitsbündnis entstehen mit vielfältigen Fragestellungen, zu denen der LPK-Ausschuss für die „Psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen“ am 02.04.2022 eine mit etwa 130 Teilnehmern sehr gut besuchte Online-Fachveranstaltung durchgeführt hat.

Psychotherapie bei Intelligenzminderung – Zusammenarbeit mit den Hilfesystemen

Fünfte Online-Veranstaltung am 26.04.2022 mit Dr. Kerstin Lutz

(LPK BW)

Die Ende September 2021 gestarteten Online-Seminare gestaltet von Mitgliedern des Arbeitskreises „Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung“ (Gesamtprogramm) werden am 26. April 2022 fortgesetzt mit dem nunmehr fünften Beitrag. Es referiert Dr. Kerstin Lutz.

Anhaltend hohes Interesse für die Online-Fortbildungen des Arbeitskreises „Psychotherapie für Menschen mit Intelligenzminderung“

(LPK BW)

Nach Start im September mit Stefan Meir fanden drei weitere von den sieben geplanten Online-Fortbildungen statt, weiterhin sehr gut besucht mit 170 und 180 Teilnehmer*innen. Sabine Luttinger führte am 23.11.2021 in das Thema „Aspekte der Indikation für Psychotherapie bei Menschen mit intellektuellen Einschränkungen – Was ist relevant?“ ein.

Psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Einschränkungen

Auch die vierte Online-Veranstaltung mit Klaus Diegel gut besucht

(LPK BW)

Nach Start im September fand nun die vierte (von den sieben geplanten) Online-Fortbildungen statt, ebenfalls wieder mit über 110 Teilnehmer*innen sehr gut besucht. Klaus Diegel referierte am 22.02.202 zum Thema „Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Einschränkung“.

Berufsrecht - eine Herausforderung von Fällen und Fallen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Online-Fachtag der LPK BW für besondere KJP-Rechtsfragen

(LPK BW)

Nach dem fulminanten Erfolg der Online-Fortbildungen zum Psychotherapeutischen Arbeiten mit Menschen mit intellektuellen Einschränkungen, an denen bereits fast 300 Kammermitglieder und Interessierte teilgenommen haben, möchte die LPK BW ihr Online-Fortbildungsangebot erweitern. Damit sollen auch Psychotherapeuten angesprochen werden, für die eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Kammer bislang zeitlich und entfernungstechnisch ungünstig war.

BPtK setzt Fortbildungsreihe zur ambulanten Komplexbehandlung fort

Online-Veranstaltung am 16. März 2022 zu bipolaren Störungen

(BPtK)

Schwerpunkt der zweiten Veranstaltung am 16. März 2022 ist die multiprofessionelle Behandlung von Patient*innen mit bipolaren Störungen. Wie diese ausgestaltet werden kann, wird aus der Perspektive von Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen und weiteren Gesundheitsberufen und Einrichtungen dargestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden die Vorgaben der neuen Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses, Anforderungen an die Netzverbünde und Aufgaben der Psychotherapeut*innen erläutert.

Psychotherapie bei Intelligenzminderung: "Ich lad' Dich ein in meine Welt"

Erfolgreiche dritte Veranstaltung mit Silke Saksofsky zur psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Einschränkungen

(LPK BW)

Nach Start im September mit Stefan Meir sowie Sabine Luttinger im Dezember fand die dritte (von den sieben geplanten) Online-Fortbildung statt, ebenfalls wieder mit über 80 Teilnehmer*innen sehr gut besucht war. Silke Sacksofsky referierte am 18.01.2022 zu „Ich lad ́Dich ein in meine Welt - Psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Einschränkungen“.

Psychotherapie bei Intelligenzminderung - Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Einschränkung

Vierte Online-Veranstaltung am 22.02.2022 - Referent: Klaus Diegel

(LPK BW)

Die Ende September 2021 gestarteten Online-Seminare gestaltet von Mitgliedern des Arbeitskreises „Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung“ (Gesamtprogramm) werden am 22. Februar 2022 fortgesetzt mit dem nunmehr vierten Beitrag. Es referiert Klaus Diegel.

BPtK startet Online-Fortbildungsreihe zur ambulanten Komplexbehandlung

Auftakt am 21. Januar 2022 zu psychotischen Erkrankungen

(BPtK)

Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen können künftig eine ambulante und multiprofessionelle Komplexbehandlung erhalten. Das neue Versorgungsangebot könnte ab der zweiten Jahreshälfte 2022 den ersten Patient*innen zur Verfügung stehen. Um Psychotherapeut*innen darauf vorzubereiten, startet die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) im kommenden Jahr eine neue Online-Fortbildungsreihe. Schwerpunkt der Auftaktveranstaltung am 21. Januar 2022 ist die multiprofessionelle Behandlung von Patient*innen mit psychotischen Erkrankungen.

Landeskongress Gesundheit 2022

Thema: Nachhaltiges Gesundheitswesen

(LPK BW)

Der 7. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg findet am Freitag, den 28. Januar 2022 als hybdride Veranstaltung statt und beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.

Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung und eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Unser Gesundheitssystem ist davon in doppelter Hinsicht betroffen: Ein nicht unwesentlicher Anteil der Emissionen entsteht im Gesundheitssektor, während gleichzeitig die Folgen des Klimawandels immer deutlicher werden und schon heute im Behandlungsalltag angekommen sind.

Fortbildung abonnieren