Probatorische Sitzungen können ab dem 1. Oktober noch während einer stationären Behandlung in den Räumen des Krankenhauses durchgeführt werden. Dies hat der Bewertungsausschuss auf seiner Sitzung am 4. August 2021 beschlossen. Hierdurch soll der Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung erleichtert werden. Bei psychischen Erkrankungen ist das Rückfallrisiko in den Wochen nach der Entlassung besonders hoch. Eine ambulante Weiterbehandlung, die sich ohne Unterbrechung an die Krankenhausbehandlung anschließt, kann dieses Risiko erheblich verringern.
Versorgung
Änderung Pflichtversorgungsgebiet Kinder-/Jugendpsychiatrie Freiburg
Das Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter bittet darum, folgende Mitteilung bekannt zu machen: „Seit Juli 2021 hat sich das Pflichtversorgungsgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie Freiburg verändert und mehrere Gemeinden aus unserem Bereich sind an die Luisen-Klinik übergegangen. Es handelt sich dabei um folgende Gemeinden: Löffingen, Friedenweiler, Eisenbach, Titisee Neustadt, Lenzkirch und Schluchsee.“
Landespsychiatrietag „Gemeinsam Gesund“ mit LPK-Beteiligung
Der 6. Landespsychiatrietag, geplant und durchgeführt unter Beteiligung von Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen, Bürgerhelfern und professionellen Helfern fand dieses Mal als Hybridveranstaltung am 24. Juli 2021 in Stuttgart (und im Internet) statt. Seit einigen Jahren beteiligt sich die LPK Baden-Württemberg aktiv an der Planung und Gestaltung dieser Veranstaltung, insbesondere zu Themen in den Nachmittags-Foren. Die Tagung unter dem Motto „Gemeinsam-Gesund“ bot wieder Gelegenheit zum direkten Austausch.
Behandlungsangebote für Opfer sexuellen Missbrauchs schaffen
Psychotherapeut*innen, die Hilfe für Opfer sexuellen Missbrauchs anbieten möchten, können sich auf dem Hilfe-Portal des Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung registrieren. „Wir möchten alle Psychotherapeut*innen, die Opfer sexuellen Missbrauchs behandeln möchten, aufrufen, sich auf diesem Internetportal zu registrieren“, sagte Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer. Das Hilfe-Portal Missbrauch wurde grundlegend erneuert. Deshalb ist es notwendig, dass sich auch Psychotherapeut*innen, die sich schon gemeldet hatten, erneut registrieren.
Vergütung für neue Gruppenangebote geregelt
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben im Bewertungsausschuss die Vergütung für neue Gruppenangebote in der ambulanten Psychotherapie festgelegt. Diese können damit ab dem 1. Oktober (4. Quartal) abgerechnet werden.
Gut vernetzt ist halb gewonnen - Fachtag am 24.09.2021
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat zusammen mit dem Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim, der Landespsychotherapeutenkammer, der Landesärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zu Beginn der Corona Pandemie eine PsyHotline installiert, bei der sich Bürgerinnen und Bürger anonym melden konnten und eine kostenlose Beratung erhielten. Die PsyHotline hat gezeigt, dass vermutlich nicht nur in Krisenzeiten ein Bedarf an Informationen zur Bewältigung psychischer Probleme besteht.
Verbundprojekt STARKIDS: Stufenmodell Adipositasprävention und –therapie im Kindes- und Jugendalter
Schreiben der Projektleitung: "Liebe Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich einladen an unserer Fragebogenerhebung teilzunehmen.
Elektronische Patientenakte ePA
Das Thema elektronische Patientenakte ePA beschäftigt vor allem auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die in einer Kassen- oder Privatpraxis niedergelassen sind. Die LPK Baden-Württemberg bietet nun hierzu kurzfristig eine Online-Informationsveranstaltung mit bis zu 1000 Teilnehmern zusammen mit der gematik an. Das Thema brennt vielen auf den Nägeln und wird auch bei unseren Mitgliedern kontrovers diskutiert. Mit der von Kammerpräsident Dr.
Landespsychiatrietag am 24. Juli in Stuttgart
Wir möchten Sie nochmals gesondert auf den Landespsychiatrietag hinweisen, der am 24. Juli in Stuttgart stattfinden wird. Seit einigen Jahren beteiligt sich die Landespsychotherapeutenkammer an dieser Veranstaltung. Dies auch mit aktiven Beiträgen insbesondere in den Foren am Nachmittag.
Sexuellen Missbrauch an Kindern verhindern – Versorgung verbessern
Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat am 29. Juni 2021 Maßnahmen vorgelegt, um den Schutz und die Hilfen bei sexualisierter Gewalt und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.