Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK-BW) vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen von 7.000 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Bundesland. Sie versteht sich als Partner und Dienstleister ihrer Mitglieder. Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben ist die LPK-BW zur Beratung der Kammermitglieder, zur Berufsaufsicht sowie zur Unterstützung anderer öffentlicher Stellen zu Fragen der psychotherapeutischen Berufsausübung verpflichtet.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Wichtige Infos zum Coronavirus (SARS-CoV-2) - Praxisinformationen der LPK BW
Hier finden Sie kontinulierlich aktualisierte Infos rund um Corona und Psychotherapie.
Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hat eine Corona-Hotline-Nummer eingerichtet: 0711/904-39555.
Gesprächsführung mit extrem Rechten
Die BAG hat uns gebeten, über das Fortbildungsangebot zu informieren. Hier das Schreiben der BAG im Wortlaut:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
Psychotherapeutische Versorgung in Baden-Württemberg
LPK-Vizepräsident Martin Klett im Interview mit BadenTV Süd-Journalistin Selina Stahl zur psychotherapeutischen Versorgung in Baden-Württemberg, insbesondere zum Mangel an Psychotherapieplätzen, zu den langen Wartzeiten, zur Terminservicesstellen, zur Bedarfsplanung und zur Kostenerstattung.
Zur Aufzeichnung geht es hier
STÄRKER nach Corona - Sonderförderprogramm des Sozialministeriums Baden-Württemberg
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg hat uns gebeten, auf das Programm „STÄRKER nach Corona“ aufmerksam zu machen und darauf hinzuweisen, dass eine Mitarbeit/Tätigkeit in diesem Projekt möglich und vom Ministerium gewünscht ist.
BPtK-Ratgeber: Beruf Psychotherapeut*in
Die Ausbildung zur Psychotherapeut*in ist seit dem 1. September 2020 neu geregelt. Wer künftig eigenverantwortlich als Psychotherapeut*in arbeiten möchte, muss dafür zunächst ein speziell ausgerichtetes Studium abschließen und danach eine fünfjährige Weiterbildung absolvieren. Wie für das Studium gibt es auch für die Weiterbildung Vorgaben.
Die BPtK hat für Student*innen einen Ratgeber veröffentlicht, der die wichtigsten Regelungen der neuen Psychotherapeutenausbildung zusammenfasst und insbesondere über die Weiterbildung nach dem Studium informiert.
Heilpraktiker*innen in der Kritik
Psychisch kranke Menschen müssen seit Jahren monatelang auf eine psychotherapeutische Behandlung warten. Die Nachfrage nach Psychotherapie hat durch die Corona-Pandemie nochmals zugenommen. Wer es sich leisten kann, sucht nach Alternativen, zum Beispiel bei Heilpraktiker*innen. Recherchen des SWR zeigen nun „Qualitätsdefizite“ und „dubiose Behandlungsmethoden“. Patient*innen erlebten dort „Verschwörungserzählungen, Impfgegnerschaft und Esoterik“.
Gemeinsame Pressekonferenz mit der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW)
Wie LPK-Präsident Dr. Dietrich Munz ausführte, ist aus Sicht der LPK Baden-Württemberg die flächendeckende Einrichtung von Traumaambulanzen sinnvoll und notwendig. Diese Hilfe sollte i.d.R. sehr zeitnah, innerhalb weniger Tage nach dem traumatischen Ereignis stattfinden. Die Hilfestellung in den Traumaambulanzen habe deshalb primär das präventive Ziel, die Häufigkeit von psychischen Störungen nach einem Trauma zu reduzieren, d.h. den Menschen eine schnelle Hilfe anzubieten, damit sie diese Belastungssituation besser bewältigen können, um so auch eine psychische Störung zu vermeiden.
Kostenstrukturerhebung 2021 des Statistischen Bundesamtes
Das Statistische Bundesamt (DESTATIS) führt auf der Grundlage des Gesetzes über Kostenstrukturstatistik in Kürze eine repräsentative Untersuchung zur Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Psychotherapiepraxen durch. Die Erhebung bezieht sich auf das Jahr 2021. Ziel der Erhebung ist es, die in den Praxen erzielten Einnahmen und die dafür erforderlichen Aufwendungen sowie deren Zusammensetzung darzustellen.
Alkohol verursacht mehr als 20.000 Krebsfälle pro Jahr
Durch Alkohol werden schätzungsweise pro Jahr mehr als 20.000 neue Krebserkrankungen und 8.000 Krebstodesfälle verursacht. Besonders häufig sind Darmkrebs bei Männern und Brustkrebs bei Frauen, die jeweils fast 60 Prozent aller alkoholbedingten Krebs-Neuerkrankungen ausmachen. Insgesamt sterben jährlich über 40.000 Menschen vorzeitig an den Folgen ihres Alkohol-Gebrauchs. Das sind zentrale Befunde des Alkoholatlas 2022, der vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg herausgegeben wurde.