Willkommen bei der
Landespsycho­thera­peuten­kammer Baden-Württemberg

Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.

 

Aktuelle Informationen

Psychotherapie bei Intelligenzminderung: "Ich lad' Dich ein in meine Welt"

Erfolgreiche dritte Veranstaltung mit Silke Saksofsky zur psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Einschränkungen

(LPK BW)

Nach Start im September mit Stefan Meir sowie Sabine Luttinger im Dezember fand die dritte (von den sieben geplanten) Online-Fortbildung statt, ebenfalls wieder mit über 80 Teilnehmer*innen sehr gut besucht war. Silke Sacksofsky referierte am 18.01.2022 zu „Ich lad ́Dich ein in meine Welt - Psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Einschränkungen“.

Psychotherapie bei Intelligenzminderung - Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Einschränkung

Vierte Online-Veranstaltung am 22.02.2022 - Referent: Klaus Diegel

(LPK BW)

Die Ende September 2021 gestarteten Online-Seminare gestaltet von Mitgliedern des Arbeitskreises „Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung“ (Gesamtprogramm) werden am 22. Februar 2022 fortgesetzt mit dem nunmehr vierten Beitrag. Es referiert Klaus Diegel.

Neuauflage „Hygiene in der psychotherapeutischen Praxis“

Broschüre der KBV und Kassenärztlichen Vereinigungen

(BPtK)

Psychotherapeut*innen sind während der Corona-Pandemie einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt. Deshalb haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen die Broschüre „Hygiene in der psychotherapeutischen Praxis“ neu aufgelegt. Sie zeigt auf, was für die eigene Praxis standardmäßig wichtig und sinnvoll ist, aber auch, bei welchen Therapien und Patient*innen oder in welchen Situationen über die Basishygiene hinaus weitere Maßnahmen durchzuführen sind.

Was tun, wenn mein Kind psychische Probleme hat?

Neuer „BPtK-Elternratgeber Psychotherapie“

(BPtK)

Eltern wollen für ihr Kind nur das Beste. Sie strengen sich meist enorm an, damit es ihrem Kind gut geht. Wenn Kinder psychische Probleme entwickeln, fragen sich Eltern deshalb oft, ob sie etwas falsch gemacht haben und ob sie dafür verantwortlich sind. Dies ist eine der Fragen, die der neue Elternratgeber Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) aufgreift. Weitere Fragen sind:

Videobehandlung auch nach der Corona-Pandemie möglich

BPtK, PKV und Beihilfe beschließen dauerhafte Regelung

(BPtK)

Die Corona-Pandemie hat auch in der Psychotherapie zu deutlich mehr Behandlungen per Videotelefonat geführt. Nach einer Online-Befragung im Jahr 2020 von rund 3.500 Psychotherapeut*innen konnten sich neun von zehn Psychotherapeut*innen vorstellen, auch nach dem Ende der Pandemie Videobehandlungen durchzuführen. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) und die Beihilfe für Beamte haben schon jetzt vereinbart, telemedizinische Leistungen in der Psychotherapie auch nach der Pandemie zu ermöglichen.

Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) im Gespräch mit LPK-Vorstand und PiA-Vertreterinnen

Vormerken und anmelden: 12.02.2022, 14-17h: Videokonferenz für alle PiAs, die LPK-Mitglied sind (oder es werden wollen)

(LPK BW)

Schreiben der PiA-Vertreterinnen in der LPK BW sowie des Vorstands:

Liebe PiA-Mitglieder,

wir wollen Euch gerne im neuen Jahr zu einer Zoom-Videokonferenz der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

am Samstag, den 12. Februar 2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr

einladen.

Mehr Übergewicht bei Kindern, mehr Depressionen bei Jugendlichen

DAK Kinder- und Jugendreport zu den Folgen der Corona-Pandemie

(BPtK)

Während der Corona-Pandemie sind 2020 Kinder und Jugendliche häufiger aufgrund von Depressionen und Übergewicht behandelt worden. Dies zeigt eine Analyse der Abrechnungsdaten von rund 800.000 Kindern und Jugendlichen, die bei der DAK-Gesundheit versichert sind. So lag der Anteil der Jugendlichen (15 bis 17 Jahre), die erstmalig an einer Depression erkrankt waren, 2020 um acht Prozent höher als im Vorjahr.

Aktualisiert: BPtK-Praxis-Info Coronavirus

Bundesweite Regelungen zu Immunitätsnachweis in Praxen

(BPtK)

Aufgrund der neuen bundesweiten Regelungen zu Immunitätsnachweisen von Personen, die in psychotherapeutischen Praxen tätig sind, hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ihre Praxis-Info Coronavirus aktualisiert. Die überarbeitete Praxis-Info Coronavirus informiert außerdem über die Regelungen zu Testpflichten in Praxen sowie die Dokumentations- und Nachweispflichten gegenüber den Gesundheitsämtern. In einzelnen Bundesländern können davon abweichende Regelungen gelten.

Die wesentlichen Neuerungen sind:

abonnieren