Das novellierte Infektionsschutzgesetz, das am 24. November 2021 in Kraft getreten ist, führt zu einer überflüssigen und überbordenden Bürokratie in psychotherapeutischen Praxen. „Mit einigen Detailregelungen ist der Gesetzgeber über das Ziel hinausgeschossen“, erklärt Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). „Die Überarbeitung des Infektionsschutzgesetzes steht bereits an, weil dabei zu viel mit der heißen Nadel gestrickt wurde.
Willkommen bei der
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.
Aktuelle Informationen
Neue Bundesregierung: Bessere Versorgung psychisch kranker Menschen
Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP greift die Probleme in der Versorgung psychisch kranker Menschen auf. „Die neue Bundesregierung will die Versorgung psychisch kranker Menschen verbessern“, stellt Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), fest. „Sie hat erkannt, dass zu einer leitliniengerechten Versorgung Psychotherapie gehört.“
Mehr Schutz und Unterstützung für Kinder in Strafprozessen
Kinder und Jugendliche, die sexuell missbraucht wurden, sollen in polizeilichen Vernehmungen und bei Gerichtsverfahren so behandelt werden, wie es angesichts ihres Alters und ihrer psychischen Verletzungen notwendig ist. Mehr Schutz und Unterstützung sollen sicherstellen, dass das Wohl des Kindes im Mittelpunkt von Strafprozessen steht. Dafür hat der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Handlungsempfehlungen für Polizist*innen, Staatsanwält*innen und Richter*innen erarbeitet.
Expertenrunde diskutiert im ZfP Weissenau zur Weiterbildung in Kliniken
Am 12. Oktober hatte der Landesverband der Klinikpsychologen und -psychotherapeuten zu einer öffentlichen Veranstaltung zur Umsetzung der Musterweiterbildungsordnung in der stationären Versorgung in das ZfP Weissenau in Ravensburg eingeladen.
Komplexbehandlungen für schwer psychisch kranke Menschen – Planungen
In Fortsetzung und ergänzend zu der voraussichtlich ab Januar 2022 startenden Fortbildungsreihe zur Komplexbehandlung der BPtK plant die LPK BW regionale Veranstaltungen für Niedergelassene und teilweise einbezogen auch interprofessionelle Netzwerkpartner (z.B. Psychiatriekoordinatoren) bzw. regionale Leistungserbringer*innen und Institutionen. Hierzu fanden erste Gespräche u.a. mit den beiden „Gemeindepsychiatrie-Experten“ Dr.
Dr. Munz zum Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) eingeladen
Die InitiativePsychiatrieErfahrene Stuttgart (IPE) und der Landesverband Psychiatrieerfahrene hatte im April in einem Brief an den Stuttgarter OB Dr. Nopper sowie an die LPK der Sorge über die langen Wartezeiten auf Psychotherapie Ausdruck verliehen. Auch wurde darauf hingewiesen, dass für an Psychose erkrankte Menschen kaum Möglichkeiten zur psychotherapeutischen Behandlung bestünden. Dieser Brief war Anlass, Kammerpräsident Dr. Munz zum Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Stuttgart einzuladen.
Cornelia Metge in den BPtK-Vorstand gewählt
Der 39. Deutsche Psychotherapeutentag hat heute Cornelia Metge als Beisitzerin in den Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) gewählt. „Ich freue mich sehr darauf, mich im Vorstand der BPtK für eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen einsetzen zu können“, erklärt Cornelia Metge. „Insbesondere die Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen und ein besserer Schutz von Kindern vor Gewalt liegen mir am Herzen.“
Task Force psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Wegen v.a. Corona-bedingter gestiegener Nachfrage nach stationären und ambulanten Behandlungsplätzen initiierte das Sozialministerium BW eine „Task Force“ zur kurzfristigen Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Dazu können Anträge auf Ermächtigung und Anträge auf Ausweitung der Kapazitäten beim Jobsharing bei den Zulassungsausschüssen gestellt werden. Mitglieder der Task Force sind u.a.
Schmutzige Luft schadet der Psyche
Hohe Feinstaub-Werte erhöhen bei gesunden Menschen das Risiko für die Entwicklung einer Depression um ein Vielfaches, sofern sie eine genetische Veranlagung für Depressionen haben. Die Kombination aus Risikogenen für Depressionen und eine hohe Luftverschmutzung wiegt sehr viel schwerer als jeder der beiden Faktoren einzeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie des Johns Hopkins Medical Campus in Baltimore/USA und der Pekinger Universität.
Essstörungen in der psychotherapeutischen Praxis
Die BPtK hat eine Leitlinien-Info über die S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Essstörungen“ veröffentlicht. Die Broschüre richtet sich an alle Berufsgruppen, die Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche mit Essstörungen behandeln und soll dabei helfen, die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen bei den verschiedenen Formen von Essstörungen zu überblicken. Dafür wurden Informationen aus der Leitlinie praxisorientiert aufbereitet.