Willkommen bei der
Landespsycho­thera­peuten­kammer Baden-Württemberg

Schön, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg vertritt als Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Interessen der über 7000 in Baden-Württemberg tätigen und/oder hier wohnhaften Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie übt neben vielen anderen Aufgaben auch die Berufsaufsicht über die Mitglieder aus. Die Kammer versteht sich als Partner und Dienstleister Ihrer Mitglieder.

 

Aktuelle Informationen

Elektronische Patientenakte ePA

Gemeinsame Info-Veranstaltung von gematik und LPK Baden-Württemberg am 20.07.2021

(LPK BW)

Das Thema elektronische Patientenakte ePA beschäftigt vor allem auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die in einer Kassen- oder Privatpraxis niedergelassen sind. Die LPK Baden-Württemberg bietet nun hierzu kurzfristig eine Online-Informationsveranstaltung mit bis zu 1000 Teilnehmern zusammen mit der gematik an.  Das Thema brennt vielen auf den Nägeln und wird auch bei unseren Mitgliedern kontrovers diskutiert. Mit der von Kammerpräsident Dr.

Die Pandemie trifft Pflegeheime mit voller Wucht

Starker Anstieg der Sterblichkeit unter Pflegeheimbewohner*innen in 2020

(BPtK)

Die Zahl der Todesfälle unter Bewohner*innen von Pflegeheimen hat in den ersten beiden Corona-Wellen massiv zugenommen, wie der Pflege-Report 2021 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufzeigt. Bereits im Frühjahr 2020 starben 20 Prozent mehr Pflegeheimbewohner*innen als in den Vorjahren 2015 bis 2019. Im Herbst letzten Jahres stieg die Übersterblichkeit weiter auf 30 Prozent und erreichte im Dezember kurzfristig ein Maximum von 80 Prozent. Das entspricht 13 Verstorbenen je 1.000 Pflegeheimbewohnenden.

Psychische Belastung hat während des zweiten Lockdowns zugenommen

Ergebnisse des TK-Gesundheitsreports 2021

(BPtK)

Die Corona-Pandemie hat die Allgemeinbevölkerung vor allem während des zweiten Lockdowns psychisch stark beansprucht. Dies sind die Ergebnisse des Gesundheitsreports 2021 der Techniker Krankenkasse (TK). Im März 2021 berichteten 42 Prozent der Menschen in Deutschland von starker bis sehr starker psychischer Belastung. Im Vergleich zu Mai 2020 (35 %) ist sie damit um 20 Prozent gestiegen.

Corona-Sonderregelungen: Videobehandlung weiter unbegrenzt möglich

Erweiterte telefonische Beratung für privat Versicherte läuft aus

(BPtK)

Psychotherapeut*innen können Videobehandlungen während der Corona-Pandemie weiter bis zum 30. September 2021 unbegrenzt anbieten. Auch im dritten Quartal 2021 gelten für gesetzlich Versicherte die aktuellen Sonderregelungen. Danach können grundsätzlich Einzelsitzungen und in begründeten Fällen auch psychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen per Videotelefonat durchgeführt werden, und zwar ohne Grenzen bei der Anzahl der Patient*innen und Leistungsmenge. Ebenso ist die telefonische Unterstützung für Patient*innen, die bereits in Behandlung sind, weiter abrechenbar.

Kein Kind zurücklassen – Pandemie als Verstärker sozialer Ungleichheiten

Leopoldina zu den psychosozialen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie

(BPtK)

Die Corona-Pandemie hat die Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen erheblich einschränkt. Die Pandemie wirkte dabei als Verstärker sozialer Ungleichheiten. Knappe Ressourcen, wie zum Beispiel das Einkommen und die Bildung der Eltern, erhöhten die Wahrscheinlichkeit negativer Auswirkungen. Dies stellt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in ihrer 8. Ad-hoc-Stellungnahme zu „Kindern und Jugendlichen in der Coronavirus-Pandemie“ vom 21. Juni 2021 fest.

Begleitung behinderter Menschen im Krankenhaus gesichert

Assistenz durch Angehörige oder Behindertenhilfe wird finanziert

(BPtK)

Behinderte Menschen können künftig eine Begleitung durch vertraute Personen im Krankenhaus finanziert bekommen. Wenn sie in der Klinik die Unterstützung durch Angehörige oder Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe benötigen, übernimmt entweder die gesetzliche Krankenversicherung oder die Eingliederungshilfe die Kosten. Das hat der Bundestag heute beschlossen.

Psychotherapeutische Versorgung von älteren Menschen in Pflegeheimen

Bitte um Unterstützung einer Online-Studie der Universität Frankfurt Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie

(LPK BW)

In der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Goethe Universität Frankfurt werden aktuell im Rahmen des DAVOS-Projektes („Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell) psychotherapeutische Behandlungen bei Depression in Altenheimen untersucht. Neben strukturellen und praktischen Hindernissen dieser spezifischen Patient*innengruppe, sollen Einstellungen und Erfahrungen von Psychotherapeut*innen bezüglich der Arbeit mit älteren Menschen erfasst werden.

Psychodynamische psychotherapeutische Versorgung von älteren Patientinnen und Patienten

Online-Studie der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (IPU) - Bitte um Mitwirkung

(LPK BW)

Für eine Online-Studie der International Psychoanalytic University Berlin IPU zur psychodynamisch-psychotherapeutischen Versorgung älterer Patientinnen und Patienten werden in Kassen- oder Privatpraxis psychodynamisch bzw. psychoanalytisch behandelnde Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten insbesondere in Baden-Württemberg gesucht.

abonnieren